05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ser Befund müsste allerdings noch einmal genauer empirisch untersucht werden (vgl.<br />

Hartling 2002, S. 68, Fußnote 243).<br />

3.1.2 Eingrenzung <strong>der</strong> Untersuchungssample<br />

Nach diesen Vorüberlegungen wurden zwei verschiedene Grundgesamtheiten für die<br />

Analyse bestimmt, um den aktuellen frame of reference <strong>der</strong> deutschen <strong>Netzliteratur</strong>verarbeiter<br />

zu ermitteln:<br />

Grundgesamtheit 1 (Rezensionen): Die Rezensionen <strong>net</strong>zliterarischer Projekte<br />

entstammten ausnahmslos dem E-Zine „Dichtung-Digital“. Weitere Rezensionen konnten<br />

im WWW trotz intensivster Recherchen nicht ermittelt werden. 54<br />

Grundgesamtheit 2 (Wissenschaftliche Aufsätze): Seit dem Beginn des Jahres<br />

2002 ex<strong>ist</strong>iert eine sehr ausführliche Netzbibliographie <strong>der</strong> relevanten Arbeiten zur<br />

<strong>Netzliteratur</strong>, die von Johannes Auer erstellt wurde und die die entsprechenden Texte<br />

auch gleich zum Download anbietet (vgl. Auer 2002). Weitere Netzrecherchen 55 konnten<br />

die Nützlichkeit dieser L<strong>ist</strong>e bestätigen, weswegen alle aufgeführten Texte komplett<br />

in die Grundgesamtheit übernommen wurden. Zusätzlich zu diesen im Netz veröffentlichten<br />

Texten wurden Print-Arbeiten aufgenommen, die Chr<strong>ist</strong>iane Heibach in einer<br />

2001 veröffentlichten Auswahlbibliographie zum Thema „Digitale Literatur“ zusammengestellt<br />

hat (vgl. Heibach 2001a).<br />

Um die ermittelten Textmengen einzugrenzen, wurden aus diesen Grundgesamtheiten<br />

jeweils repräsentative Samples gezogen. Diese mussten folgenden Kriterien<br />

genügen:<br />

(1) Es wurden nur wissenschaftliche Aufsätze ausgewählt, die sich ausschließlich<br />

auf <strong>Netzliteratur</strong> entsprechend <strong>der</strong> obigen Definition 56 beziehen. Dabei war es irrelevant,<br />

ob es sich bei den Arbeiten um Beschreibungen einzelner Projekte o<strong>der</strong> Überblicksdarstellungen<br />

handelt. Interviews, Projektvorstellungen, kommentierte Linkl<strong>ist</strong>en<br />

o<strong>der</strong> Buchrezensionen wurden vernachlässigt. Ebenso wenig wurden Aufsätze über<br />

Theaterstücke, Computerspiele o<strong>der</strong> sprachliche Aspekte von Hypertext berücksichtigt.<br />

(2) Die Arbeiten mussten von einem deutschen Autor und damit zume<strong>ist</strong> auch in<br />

deutscher Sprache geschrieben sein. Englischsprachige Texte wurden berücksichtigt,<br />

wenn sie offensichtlich von einem deutschsprachigen Autor verfasst wurden bzw. sich<br />

auf den deutschen Diskurs bezogen. (Etwa wenn sie Übersetzungen von deutschen Texten<br />

darstellen.) Dieses Kriterium begründet sich aus <strong>der</strong> Zielstellung <strong>der</strong> Arbeit, allein<br />

den deutschsprachigen Diskurs zu untersuchen, welcher erheblich vom angloamerikanischen<br />

abweicht. (Nicht ausgeschlossen wurden deutsche Rezensionen von fremdsprachlichen<br />

Projekten: Gerade amerikanische Arbeiten werden im Zusammenhang mit deutschen<br />

Projekten sehr oft diskutiert. Es wäre unsinnig, diese zu vernachlässigen, wenn<br />

sie im deutschen Diskurs ganz natürlich zur <strong>Netzliteratur</strong> dazugezählt werden.)<br />

(3) Es wurden nur unselbstständige Texte aus allgemein zugänglichen Publikationen<br />

und Webseiten von 1999 – April 2002 untersucht: In unselbstständigen Schriften<br />

findet <strong>der</strong> aktuellste Netz- und wissenschaftliche Diskurs statt. Sie sind damit entscheidend<br />

an Kanonisierungsprozessen beteiligt (vgl. Brombach/Wehn 1998, S. 4-5. vgl.<br />

54 Stand dieser Information: 16.04.2002. Als Ausgangpunkt für die Recherche diente dabei Heibach<br />

2001a sowie Auer 2002.<br />

55 Als Ausgangpunkt für die Recherche diente dabei Heibach 2001a.<br />

56 Vgl. Kapitel 2.1.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!