05.11.2013 Aufrufe

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

Wo ist der Online-Ulysses? - Netzliteratur.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Welche traditionellen Texte und Autoren werden im Zusammenhang mit Netztexten<br />

genannt? Gibt es einen klassischen Bestand an Literatur, auf die sich<br />

Netzliteraten immer wie<strong>der</strong> beziehen?<br />

• Welche an<strong>der</strong>en Bereiche (Wissenschaftler, Softwarekonzepte, an<strong>der</strong>e Medien)<br />

werden mit <strong>Netzliteratur</strong> in Beziehung gesetzt? In welchem Ausmaß? Warum?<br />

3.2.2 Inhaltsanalyse von Stichproben: Kategorienbildung und Probecodierung<br />

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte <strong>der</strong> (modifizierten) mention analysis näher<br />

beschrieben: Sie basierte zum einen auf den Regeln <strong>der</strong> Inhaltsanalyse (vgl. Früh 1998),<br />

zum an<strong>der</strong>en auf einer für den Fernsehkrimi modifizierten Version <strong>der</strong> mention analysis<br />

(vgl. Brombach/Wehn 1998).<br />

Als Erstes wurde ein Kategoriensystem entwickelt: Dazu wurden auf Grundlage<br />

von Brombach/Wehn 1998 für <strong>Netzliteratur</strong> möglicherweise relevante Kategorien zusammengestellt.<br />

Diese Kategorien wurden durch die Probecodierung einer Stichprobe<br />

überprüft und ergänzt: Drei Rezensionen und zwei wissenschaftliche Aufsätze wurden<br />

dazu nach den in ihnen enthaltenen Eigennamen und Titeln ausgewertet. Analysiert<br />

wurden die vollständigen Texte inklusive Titel, Fußnoten und Anmerkungen, aber ohne<br />

Bibliographie. Je<strong>der</strong> Eigenname und Titel wurde gezählt und als mention notiert. Ausnahme:<br />

Bei Rezensionen wurden die Titel <strong>der</strong> rezensierten Texte selbst bzw. <strong>der</strong>en Autoren<br />

nicht gezählt. Dabei wurden mögliche Wertungen im Kontext <strong>der</strong> mentions ignoriert<br />

und auf vorschnelle Vernachlässigung irrelevant erscheinen<strong>der</strong> mentions verzichtet:<br />

Alle Referenzen, die den Verarbeitern im Zusammenhang mit <strong>Netzliteratur</strong> wichtig<br />

erschienen, wurden auch gezählt. Die gefundenen mentions wurden in die bereits bestehenden<br />

Kategorien eingeord<strong>net</strong>. Neue Gruppen wurden erstellt, um nicht zuordenbare<br />

mentions zu erfassen, überflüssige Kategorien in diesem Schritt entfernt.<br />

Das Kategoriensystem umfasste nach diesem Schritt 15 verschiedene Gruppen:<br />

Diese wurden nach den Handlungsrollen „Produktion“, „D<strong>ist</strong>ribution“ und „Verarbeitung“<br />

65 sowie nach „fiktionaler Ebene“ und „Sonstiges“ in fünf Bereiche sortiert. In<br />

einem zweiten Schritt wurde das entwickelte Kategoriensystem an einer weiteren Stichprobe<br />

auf Anwendbarkeit und Vollständigkeit getestet und anschließend modifiziert.<br />

Am Ende dieses Prozesses wurde dem Kategoriensystem die Gruppen 16 und 17 hinzugefügt.<br />

Damit <strong>ist</strong> das Kategoriensystem folgen<strong>der</strong>maßen strukturiert:<br />

Produktion D<strong>ist</strong>ribution Fiktionale Ebene Verarbeitung Sonstiges<br />

• 01 Netzautor<br />

• 02 Netztext<br />

• 03 Trad. Autor<br />

• 04 Trad. Text<br />

• 05 Sonst. Produzent<br />

• 06 Sonst. Arbeit<br />

• 07 Netzliterarischer<br />

Wettbewerb<br />

• 16 WWW<br />

Tabelle 2: Kategoriensystem für Inhaltsanalyse.<br />

• 08 Figur/Netztext<br />

• 09 Figur/trad. Text<br />

• 10 Figur/sonst.<br />

• 11 Wissenschaftler/<br />

Philosoph<br />

• 12 Trad. Buch/ Aufsatz<br />

• 13 <strong>Netzliteratur</strong>verarbeiter<br />

• 14 Netzspez. Buch/<br />

Aufsatz<br />

• 17 Kongress<br />

• 15 Sonstige und<br />

unentscheidbare<br />

Fälle<br />

Entsprechend dem zentralen Focus <strong>der</strong> Analyse sind die Kategorien gewählt: Dies bedeutet<br />

eine Dominanz von <strong>Netzliteratur</strong> in „Produktion“, „D<strong>ist</strong>ribution“ und „Verarbeitung“.<br />

Die Kategorien „Autor“, „Text“, „Figur“ und „Wissenschaftler“ sind jeweils<br />

65 Der Handlungsrolle „Rezeption“ konnte keine Kategorie zugeord<strong>net</strong> werden, sodass sie nicht als Ordnungskriterium<br />

erscheint.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!