05.11.2013 Aufrufe

Flensburg Journal Nummer 120 downloaden

Flensburg Journal Nummer 120 downloaden

Flensburg Journal Nummer 120 downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Kleffel<br />

Kathrin überprüft das Resultat<br />

Kathrin Nörtemann, die Hundeflüsterin<br />

Ziel-Objekt-Suche (ZOS)<br />

Die neue Sportart für Hund und Mensch<br />

Schluss mit<br />

dem Rumdösen!<br />

ZOS verschafft dem Hund die physische und psychische<br />

Auslastung.<br />

Beim ZOS ist es mit der Versuchung ähnlich wie bei<br />

Adam und Eva im Paradies. Nur das Ende geht anders<br />

aus. Die beiden ersten Menschen sollen sich trotz<br />

Verbots den Apfel geschnappt und aufgegessen haben.<br />

Die bittere Konsequenz daraus trägt nun die<br />

gesamte Menschheit.<br />

Bei der Ziel-Objekt-Suche hingegen zeigt der Hund<br />

was in ihm an physischen und psychischen Kräften<br />

steckt. Er schafft es, durch höchste Konzentration<br />

alle verführerischen Gerüche und Ablenkungen auf<br />

der Suche nach dem versteckten Gegenstand links<br />

liegen zu lassen. Wenn er das Objekt gefunden hat,<br />

darf er es nicht etwa apportieren. Er muss trotz<br />

höchster Erregung weitere Kommandos abwarten.<br />

Denn, Suchen – Finden und nicht Apportieren lautet<br />

dieses Spiel, das dem Hund viel abverlangt und<br />

trotzdem sehr viel Freude macht. Dem Erfolg geht<br />

hoch konzentriertes Training voraus. Lob und Belohnung<br />

folgen auf dem Fuß. Das Paradies, gemeint<br />

ist das eingegrenzte Waldstück im Erlengrund entlang<br />

der Uferstraße, ist der ideale Trainingsplatz für<br />

die neue Sportart, die so leise vor sich geht, dass<br />

man das Rascheln im Laub vernehmen könnte, wenn<br />

da nicht der ständige Autoverkehr von und nach<br />

Glücksburg vorbeilaufen würde.<br />

Wer ist die ZOS-Trainerin und „Hundeflüsterin“ mit<br />

dem feinen Gespür für die Psyche des Hundes?<br />

Es ist Kathrin Nörtemann, die freundliche Polizistin,<br />

der man auf ihrer Fußstreife durch den Stadtteil<br />

Fruerlund begegnen kann. Besondere Hingucker<br />

sind ihre schneidige Uniform und ihr Dienst-Schutzhund,<br />

der durch ihr Erscheinungsbild zusätzlichen<br />

Respekt einflößt! Ihre Schäferhündin Tara von Klinkenhagen<br />

ist sehr jung und steht noch am Anfang<br />

ihrer Ausbildung.<br />

Kathrin Nörtemann in Polizeiuniform mit Welpe. Etty<br />

war nicht als Diensthund geeignet und blieb als Privathund<br />

bei Kathrin<br />

Nörtemann ist dem 2. Polizeirevier Mürwik-Fruerlund<br />

zugeordnet und ist als Stadtteilbeamtin für<br />

den sozialen Nahbereich und Prävention zuständig.<br />

Die Verbindung zwischen einem Schutzhund, der<br />

sich über sein gesamtes Diensthundeleben Schulungen<br />

unterziehen muss, zum ZOS-Sport zu finden, ist<br />

für Nörtemann ein Leichtes. Die gebürtige Westerländerin,<br />

41, ist seit ihrer frühesten Kindheit mit<br />

Hunden aufgewachsen. Ein Leben ohne ihre Vierbeiner<br />

wäre für sie undenkbar. Nun der Glücksfall für<br />

sie als Polizeibeamtin, ihre Diensthunde zu Schutzund<br />

Sprengstoffspürhunden selber ausbilden zu<br />

können. Nörtemann ist mit Kollegen landesweit bei<br />

Großeinsätzen unterwegs wo Sprengstoffanschläge<br />

jeder Art zu befürchten sind. Sie war auch dabei, als<br />

Kollegen aus allen Bundesländern mit ihren Schutzhunden<br />

zusammentrafen, um für Busch und Merkel<br />

das Wildschweingrillen in Heiligendamm an der Ostsee<br />

präventiv zu sichern.<br />

Nörtemann hat sich mit der Ziel-Objekt-Suche während<br />

eines Seminars bei Thomas Baumann, ehemaliger<br />

Leiter der Polizeihundeschule Sachsen, vertraut<br />

gemacht. Ihren Ursprung hat die ZOS in der<br />

Spürhundearbeit bei der Polizei. Baumann hat die<br />

Ausbildungsmethode für Diensthunde so umgewandelt,<br />

dass auch Privatpersonen mit ihren Hunden<br />

Sucharbeit nach bestimmten, kleinen Gegenständen<br />

durchführen können. Bei der ZOS wird der Hund<br />

mithilfe eines Klickers auf ein Objekt konditioniert,<br />

das so klein wie ein Feuerzeug oder eine Münze sein<br />

kann. Das Revier ist als Trümmerfeld oder Päckchenstraße<br />

abgesteckt und so gestaltet, dass es den<br />

Hunden an Spannung nicht mangelt.<br />

Bei ihrem ZOS-Training steht für Nörtemann Konzentration,<br />

Lernen, Spiel und Spaß auf einer Ebene.<br />

Wobei Geduld höchste Priorität erfährt. Der Hund<br />

muss sich seinen Erfolg selbst erarbeiten. Auch ein<br />

behinderter Hund, einer mit Handikaps kann ZOS<br />

mit Freude bewältigen. Je nach Begabung und Temperament<br />

geht das langsamer oder schneller. Die<br />

Trainingssequenzen sind kurz. Der Proband darf nie<br />

überfordert werden. Die Übung wird beendet, wenn<br />

es am schönsten ist und sich die Erfolgserlebnisse<br />

nur so aneinanderreihen!<br />

Mehr über ZOS <strong>Flensburg</strong> erfahren Sie unter:<br />

Handy: 0160 77 18 740<br />

oder E-Mail noertemann@foni.net<br />

www.zos-flensburg.de<br />

Renate Kleffel n<br />

84 FLENSBURG JOURNAL • 09/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!