06.11.2013 Aufrufe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass weibliche<br />

Gewaltopfer durchschnittlich zwischen ein und vier Jahre guter Gesundheit<br />

verlieren und dass die Kosten der ambulanten Betreuung für eine Frau, die Opfer<br />

häuslicher Gewalt wurde, zweieinhalbmal höher sind als jene für andere Frauen.<br />

Zusätzlich zu den Kosten, die der Gesellschaft durch häusliche Gewalt entstehen,<br />

sowie dem Risiko vermehrter Gewalt in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität, hat<br />

häusliche Gewalt mit großer Wahrscheinlichkeit wirtschaftliche Auswirkungen<br />

auf die Leben der Opfer.<br />

10<br />

Die Auswirkungen häuslicher Gewalt können Frauen daran hindern in die Arbeit<br />

zu gehen oder sie können ihre Arbeitsleistung negativ beeinflussen: durch<br />

Schlafentzug, Verletzungen, Kleider, die versteckt werden, Versprechen, auf<br />

Kinder aufzupassen, die zurück gezogen werden, bis hin zur tätlichen Hinderung<br />

daran, das Haus verlassen zu können.<br />

Frauen, die über längere Zeiträume Opfer häuslicher Gewalt waren, haben öfter<br />

zerrissene Lebensläufe und sind folglich auf der Einkommenspyramide weiter<br />

unten angesiedelt, sie mussten häufiger ihre Arbeit wechseln und neigen stärker<br />

zu Gelegenheits- und zu Teilzeitbeschäftigung als Frauen, die nicht mit häuslicher<br />

Gewalt konfrontiert sind.<br />

Es ist erwiesen, dass ein aufrechtes Dienstverhältnis ein Schlüssel zum Verlassen<br />

einer von Gewalt geprägten Beziehung ist. Die finanzielle Sicherheit, die eine Arbeit<br />

Frauen bietet, kann es ihnen ermöglichen, nicht in gewalttätigen und missbräuchlichen<br />

Beziehungen gefangen und isoliert zu bleiben, ihr Heim zu behalten<br />

und ihren Lebensstandard abzusichern.<br />

Opfer häuslicher Gewalt können folgende Erfahrungen machen:<br />

Das Fehlen einer dauerhaften Arbeit, gewöhnlich als Folge von Verboten, die<br />

der Partner verhängt hat, oder als Folge von Eifersucht.<br />

Schwierigkeiten, die Beschäftigung aufrecht zu erhalten (sofern sie<br />

überhaupt Arbeit haben) – infolge mangelnder Arbeitsleistung oder infolge<br />

häufiger Abwesenheit von der Arbeit.<br />

Finanzielle Abhängigkeit vom Täter, infolge eines unzureichenden bzw. gar<br />

keines eigenen Einkommens<br />

Opfer, die Hausfrauen sind, haben wenig berufliche Perspektiven und somit<br />

auch kaum Zugang zu persönlichen Ressourcen, die es ihnen ermöglichen<br />

würden, ein von Gewalt geprägtes Umfeld zu verlassen<br />

Häusliche Gewalt ist oft eine direkte Ursache dafür, dass Frauen ernsthafte<br />

Schuldenprobleme bekommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!