06.11.2013 Aufrufe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

Grundhaltungen - Mental Health Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formen häuslicher Gewalt (die Frauen mit Behinderungen erfahren):<br />

18<br />

schlagen, stoßen (mit der Faust), würgen, treten, (zur Seite) stoßen, mit<br />

brennenden Zigaretten verletzen<br />

Drohungen (z. B. mit körperlicher Gewalt drohen oder mit der Einweisung in<br />

eine psychiatrische Anstalt)<br />

Drohungen gegenüber ihren Kindern, Haustieren oder einem Blindenhund<br />

Verbale Gewalt (Vorwürfe und Beleidigungen)<br />

sich gegen ihren Willen ihrer Behindertenbehelfe (wie beispielsweise eines<br />

Rollstuhls) bemächtigen<br />

Dinge, die ihr gehören (Behindertenbehelfe eingeschlossen), beschädigen oder<br />

damit drohen, diese zu beschädigen<br />

Vernachlässigung, wie die Weigerung, sie zu waschen oder zu füttern oder ihr<br />

ihre Medikation auszuhändigen<br />

sie auf grausame Art und Weise pflegen (z. B. ihre Haare mit kaltem Wasser<br />

waschen)<br />

ihr Hilfe verweigern, sofern sie sich nicht im Gegenzug zu sexuellen<br />

Handlungen bereit erklärt<br />

sie bei Entscheidungen, die sie betreffen, übergehen<br />

ohne ihre Zustimmung die Kontrolle über ihre Finanzen übernehmen (das<br />

schließt ein, ihr Geld vorzuenthalten oder ihr nicht zu erlauben, selbst<br />

einkaufen zu gehen)<br />

sie von ihrer Familie, Freunden sowie von äußeren Unterstützungsangeboten<br />

isolieren<br />

Gründe, aus denen Frauen mit Behinderungen über längere Zeiträume<br />

Gewalterfahrungen machen:<br />

Gesellschaftliche Mythen: Menschen mit Behinderungen werden häufig als<br />

passiv, hilflos, kindhaft und asexuell abgestempelt. Diese Vorurteile führen<br />

dazu, dass Menschen mit Behinderungen für die Gesellschaft tendenziell<br />

weniger sichtbar sind und sie suggerieren, dass es unwahrscheinlich ist, dass<br />

solche Menschen Opfer von Gewalt, und besonders von sexuellem Missbrauch,<br />

werden.<br />

Erlernte Hilflosigkeit: Von Menschen mit Behinderungen (im Besonderen<br />

Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen oder solchen, die schon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!