11.11.2013 Aufrufe

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung 16<br />

Teilziel 1:<br />

Vergleich der Modellergebnisse auf kontinuierlicher Datenbasis<br />

Anhand der Modellierung der hydrologischen Dynamik mit PRMS/MMS und<br />

TOPMODEL wird verglichen, welches Modell bezüglich des optischen Vergleichs<br />

zwischen den gemessenen und simulierten Abflusswerten und der statistischen<br />

Gütemaße die besseren Ergebnisse liefert. Dabei wird überprüft, welche zeitliche<br />

Auflösung zu bevorzugen ist. Des weiteren wird ermittelt, ob eine parallele<br />

Verwendung beider Konzepte zur Abflussbildung über den besten simulierten<br />

Abflusswert zu einer Verbesserung der Modellergebnisse führt.<br />

Teilziel 2: Wasserhaushaltsbilanzierung und Bewertung der Modellierung interner<br />

Systemzustände und -flüsse für das Modell PRMS/MMS<br />

Die Modellierung auf einer kontinuierlich hoch aufgelösten Datenbasis ermöglicht<br />

die Quantifizierung der Wasserhaushaltsglieder. Die Zuordnung der<br />

Abflusskomponenten zu den Schichten des oberflächennahen Untergrundes erfolgt<br />

über die Verknüpfung der lokalen und regionalen Gebietskenntnisse mit der<br />

hydrologischen Modellierung. Des weiteren wird eine hydrologische Systemanalyse<br />

unter Verwendung gemessener Grundwasserstände und Schneehöhen durchgeführt.<br />

Teilziel 3:<br />

Systemanalyse für ausgewählte Hochwasserereignisse<br />

Auf Grundlage der kontinuierlichen hydrometeorologischen Datenbasis werden für<br />

die fünf hydrologischen Jahre 1995 bis 1999 Ereignisse hohen Abflusses ausgewählt.<br />

Dabei werden sowohl einmalige, im Untersuchungsgebiet auftretende sommerliche<br />

und winterliche Hochwasserperioden, als auch jährlich wiederkehrende Ereignisse,<br />

zum Beispiel Frühjahrshochwasser infolge der Schneeschmelze modelliert. Über die<br />

Modellvalidierung anhand des optischen Vergleichs zwischen gemessenen und<br />

simulierten Abflusswerten und der statistischen Gütemaße wird wiederum ermittelt,<br />

welches Modell beziehungsweise ob die Kombination beider Ansätze die besten<br />

Ergebnisse liefert. Die Quantifizierung der Abflusskomponenten und ihre zeitliche<br />

Ausbildung wird nur für die Modellierung mit PRMS/MMS durchgeführt.<br />

Teilziel 4: Vergleich mit den Ergebnissen von MICHL (1999)<br />

Durch die Übernahme der Parametrisierung von MICHL (1999) wird ein Vergleich der Ergebnisse<br />

beider Arbeiten bezüglich der Modellvalidierung anhand statistischer Gütemaße und über die<br />

Wasserhaushaltsbilanzierung durchgeführt. Hierbei wird die Übertragbarkeit der<br />

Modellparameter auf einen anderen zeitlichen Maßstab und eine andere Flächendiskretisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!