11.11.2013 Aufrufe

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Das Untersuchungsgebiet 22<br />

GROEBNER et al. (1980, zitiert in MICHL 1999) wie folgt beschreiben: Im Luvbereich kommt es<br />

infolge der je nach Topographie unterschiedlich stark aufgestauten maritimen Luftmassen zu einer<br />

deutlichen, höhenabhängigen Niederschlagszunahme. Der Lee-Effekt wird durch die Genese<br />

weiter Hochflächen im Kammbereich an den nördlichen Gebirgsrand verschleppt, so dass sich<br />

erst im Übergang zum Thüringer Becken ein kontinental geprägtes Klima einstellt.<br />

Mittels langjähriger Messreihen der Klimastation „Schmücker Graben“ (721 m ü. NN) am<br />

Zusammenfluss beider Wildbäche und der DWD-Hauptstation „Schmücke“ (916 m ü. NN)<br />

westlich des Untersuchungsgebiets (vgl. Abbildung 4) können die klimatischen Verhältnisse im<br />

Untersuchungsgebiet (vgl. Tabelle 3) zusammenfassend beschrieben werden. Die DWD-<br />

Hauptstation „Schmücke“ zählt zu den Referenzstationen für die Kammlagen des Thüringer<br />

Waldes und gibt die klimatischen Verhältnisse in der Höhenzone über 800 m ü. NN wieder<br />

(MICHL et al. 1998).<br />

Tab. 3: Durchschnittliche monatliche Klimakennwerte (verändert nach MICHL 1999)<br />

Klimaelement<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr<br />

Nsumme [mm]<br />

1901-1950<br />

1978-1996<br />

1995-1999<br />

133<br />

131<br />

102<br />

111<br />

85<br />

133<br />

90<br />

115<br />

115<br />

102<br />

97<br />

94<br />

96<br />

89<br />

77<br />

110<br />

116<br />

90<br />

126<br />

118<br />

150<br />

119<br />

100<br />

89<br />

105<br />

115<br />

133<br />

120<br />

96<br />

137<br />

114<br />

114<br />

105<br />

122<br />

154<br />

117<br />

1346<br />

1325<br />

1341<br />

TLUFT [°C]<br />

1901-1950<br />

1978-1996<br />

1995-1999<br />

-4,0<br />

-3,8<br />

-3,3<br />

-3,5<br />

-3,6<br />

-2,6<br />

-0,5<br />

-0,4<br />

-0,4<br />

3,4<br />

3,3<br />

3,9<br />

8,4<br />

8,3<br />

8,4<br />

11,1<br />

10,8<br />

10,9<br />

12,9<br />

13,2<br />

13,2<br />

12,3<br />

13,1<br />

13,6<br />

9,5<br />

9,4<br />

9,6<br />

4,8<br />

5,5<br />

5,3<br />

0,1<br />

0,3<br />

0,3<br />

-2,9<br />

-2,4<br />

-2,8<br />

4,3<br />

4,5<br />

4,7<br />

Tage mit<br />

Schneedecke<br />

[$ 1 cm]<br />

1948-1959<br />

1978-1996<br />

1995-1999<br />

30,2<br />

30,4<br />

29,6<br />

Zeitreihen:<br />

27,1<br />

28,3<br />

26,8<br />

23,8<br />

29,4<br />

29,8<br />

9,3<br />

22,3<br />

15,4<br />

0,6<br />

4,1<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1,4<br />

1,9<br />

2,6<br />

10,3<br />

15,1<br />

13,6<br />

1901 - 1950 → dient zum Vergleich beider Klimastationen,<br />

bei WUCHOLD & NEIS (1969) verwendet<br />

1978 - 1996 → bei MICHL (1999) verwendet<br />

1995 - 1999 → in dieser Arbeit verwendet<br />

22,3<br />

26,3<br />

27,6<br />

125,0<br />

157,8<br />

145,8<br />

Während NEIS (1966) einen höhenbedingten Niederschlagsunterschied von 100 mm im Vergleich<br />

beider Klimastationen (Schmücke: 1346 mm/Jahr; Schmücker Graben: 1241 mm/Jahr)<br />

herausstellt, verweist MICHL (1999) darauf, dass eine klare Höhenabhängigkeit der Niederschläge<br />

nicht vorhanden ist. Die Messreihe von 1901 bis 1950, die auch NEIS (1966) als Grundlage nahm,<br />

deutet zwar darauf hin, aber andere in der Arbeit von MICHL (1999) verwendete Zeitreihen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!