11.11.2013 Aufrufe

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vergleichende - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort<br />

Inhalt<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Umrechnungstabelle<br />

Seite<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

1. Einleitung 1<br />

1.1. Stand der Forschung 2<br />

1.1.1. Der Wasserkreislauf 2<br />

1.1.2. Die hydrologische Modellierung 6<br />

1.1.3. Anwendung von GIS und Fernerkundung<br />

in der hydrologischen Modellierung 12<br />

1.2. Zielsetzung der Arbeit 15<br />

1.3. Methodisches Vorgehen 17<br />

2. Das Untersuchungsgebiet 19<br />

2.1. Lage und Relief 19<br />

2.2. Klima 21<br />

2.3. Geologie und Pedologie 24<br />

2.3.1. Geologische Verhältnisse 24<br />

2.3.2. Oberflächennaher Untergrund 26<br />

2.3.3. Bodenentwicklung 28<br />

2.4. Hydrologische Dynamik 28<br />

2.5. Vegetation 31<br />

2.6. Bisherige Arbeiten 33<br />

3. Die hydrologischen Modellsysteme 37<br />

3.1. MMS als Rahmensystem 37<br />

3.2. PRMS/MMS 37<br />

3.2.1. Modellkonzeption 37<br />

3.2.2. Ableitung der Modelleinheiten 40<br />

3.2.3. Simulationsalgorithmen der Wasserkreislaufkomponenten 41<br />

3.2.3.1. Simulation der täglichen Abflussbildung 41<br />

3.2.3.2. Simulation der ereignisbezogenen Abflussbildung 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!