11.11.2013 Aufrufe

Berliner Zustände 2008 - Apabiz

Berliner Zustände 2008 - Apabiz

Berliner Zustände 2008 - Apabiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keinen „Rassismus gegen Deutsche“<br />

geben könne, da Rassismus Teil eines<br />

strukturellen Machtverhältnisses<br />

sei und nicht vereinzelte Beschimpfungen<br />

und ähnliches beschreibe.<br />

Wir möchten dagegen halten, dass<br />

es durchaus Rassismus gegen Deutsche<br />

gibt. Das Problem ist, dass diese<br />

Deutschen, die tatsächlich rassistisch<br />

behandelt werden, im gängigen Diskurs<br />

immer noch nicht als Deutsche<br />

anerkannt werden. 3 Was die berechtigte<br />

antirassistische Kritik an einer<br />

Verwässerung des Rassismusbegriffes<br />

eigentlich meint, ist, dass es keinen<br />

Rassismus gegen weiße Deutsche<br />

geben kann. Dem stimmen wir zu.<br />

Aber dadurch, dass „weiße Deutsche“<br />

in der Regel nicht explizit als solche<br />

benannt werden, werden im gleichen<br />

Atemzug andere Deutsche gänzlich<br />

unsichtbar gemacht und ausgeschlossen.<br />

Trotz aller Sensibilisierung<br />

neigen auch viele in der Antirassismusarbeit<br />

Aktive dazu, von „Deutschen“<br />

als Gegensatz zu „Türken“,<br />

„Schwarzen“, „Vietnamesen“ oder<br />

auch „Juden“ oder „Muslimen“ zu<br />

sprechen. Deutsch wird immer wieder<br />

als gleichbedeutend mit nicht-Jüdisch,<br />

nicht-Türkisch, nicht-Muslimisch,<br />

nicht-Schwarz, usw. benutzt.<br />

Das bedeutet, dass die herrschende<br />

Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie | <strong>Berliner</strong> <strong>Zustände</strong> <strong>2008</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!