16.11.2013 Aufrufe

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die ...

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die ...

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD<br />

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

Fredy Schori<br />

Info Milchproduzenten Landiswil, Nesselgraben und Schwanden<br />

12. September 2007


Inhalt<br />

• Einleitung<br />

• Einflussfaktoren auf <strong>die</strong> Milchinhaltstoffe<br />

• <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> und Stoffwechsel<br />

• Einfluss <strong>der</strong> Fütterung auf <strong>die</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong><br />

• Raufutter und <strong>der</strong>en Konserven<br />

• Hackfrüchte (Rüben, Kartoffeln)<br />

• Ölsaaten (Rapssamen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen)<br />

• Grundregeln <strong>bei</strong>m Verfüttern von Ölsaaten<br />

• Diverses<br />

• Kosten<br />

• Einfluss auf <strong>die</strong> Fruchtbarkeit<br />

• Schlussfolgerungen<br />

• Fragen<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

2<br />

fredy.schori@alp.admin.ch


Milchfettgehalt – Schwankungen übers Jahr<br />

(Schweizerischer Fleckviehzuchtverband)<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

3


Milchinhaltsstoffe: Einflussfaktoren<br />

Genetik<br />

Alter<br />

Ration<br />

Milchinhaltsstoffe<br />

Laktationsstadium<br />

Fütterungstechnik<br />

Umwelt<br />

Milchinhaltsstoffe werden schwergewichtig <strong>durch</strong><br />

tierspezifische Faktoren beeinflusst.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

4


Begriffserklärung (1)<br />

Triglyceride:<br />

• Triglyceride ist ein Verbund von 3 Fettsäuren<br />

• 98% des Milchfettes besteht aus Triglyceriden.<br />

Fettsäure (FS)<br />

• Kohlenstoffketten<br />

• Mehr als 400 FS findet man im Milchfett<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

5


Begriffserklärung (2)<br />

Fettsäuren (FS)<br />

Gesättigte FS<br />

keine Doppelbindung<br />

Ungesättigte FS<br />

Mindestens eine Doppelbindung<br />

einfach - ungesättigte<br />

mehrfach - ungesättigte<br />

Ungesättigte Fettsäuren haben in <strong>der</strong> Regel einen<br />

tieferen Schmelzpunkt.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

6


Fettstoffwechsel<br />

Abbau<br />

Fettsäuren<br />

ungesättigte Fettsäuren<br />

Sättigung<br />

gesättigte Fettsäuren<br />

60%<br />

Neuaufbau<br />

40%<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

7


<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> mit Gras- o<strong>der</strong> Heurationen<br />

(Morel 2005)<br />

70<br />

60<br />

%<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Gras<br />

Heu<br />

20<br />

10<br />

0<br />

gesättigte FS<br />

ungesättigte<br />

FS<br />

einfach<br />

ungesättigt<br />

mehrfach<br />

ungesättigt<br />

kurzkettige mittelkettige langkettige<br />

(Morel 2005)<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

8


<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> mit Gras- o<strong>der</strong> Heurationen<br />

(Morel 2005)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

%<br />

20<br />

10<br />

C18:1 C16:0 Verhältnis<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Verhältnis C18:1 zu C16:0<br />

0<br />

Gras<br />

Heu<br />

0<br />

• Die Ölsäure (C18.1) führt zu einem weicheren Käseteig.<br />

• Die Palmitinsäure (C16:0) führt zu einem härteren Käseteig.<br />

• Ein Verhältnis C18:1 zu C16:0 über 0.8 ist für eine optimale<br />

Käseteigkonsistenz erwünscht.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

9


<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> mit Gras- o<strong>der</strong> Silagerationen<br />

(Morel 2006)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

%<br />

20<br />

10<br />

C18:1 C16:0 Verhältnis<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Verhältnis C18:1 zu C16:0<br />

0<br />

Gras<br />

Grassilage<br />

• Mit <strong>der</strong> Konservierung nimmt <strong>der</strong> Fettanteil und <strong>der</strong> Anteil an<br />

mehrfach ungesättigten im Futter ab.<br />

0<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

10


Versuch von H. Sollberger und F. Jans<br />

• 1995 Fütterungsversuch an <strong>der</strong> ALP<br />

• Je 400 g Sonnenblumenkerne und<br />

Leinsamen verfüttert<br />

• Milch zu Emmentaler verar<strong>bei</strong>tet<br />

Mit Ölsaaten weicherer Käseteig<br />

• 1997 Praxisversuch in 5 Käsereien<br />

• Mit Ölsaaten bessere Käsequalität<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

11


Grundregeln <strong>bei</strong>m Verfüttern von Ölsaaten<br />

• Einsatzgrenze: max. 5 - 6% Fett in <strong>der</strong><br />

Trockensubstanz <strong>der</strong> Gesamtration<br />

• Herabgesetzte Verdaulichkeit<br />

• Fett ist keine Energiequelle für<br />

Pansenbakterien<br />

• Antinutritive Inhaltsstoffe<br />

• z.B. Blausäure <strong>bei</strong> Leinsamen<br />

• Höchstmengen pro <strong>Kuh</strong> (650 kg) und Tag<br />

• 1 kg Rapsamen o<strong>der</strong> Sonnenblumenkerne<br />

• 1,2 kg Leinsamen<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

12


Einsatz von Ölsaaten <strong>bei</strong>m Milchvieh:<br />

Verar<strong>bei</strong>tung von Ölsaaten<br />

• Verar<strong>bei</strong>tung ist notwendig (siehe Beispiel)<br />

• Verar<strong>bei</strong>tung ist nicht ganz einfach<br />

Fettverdaulichkeit [%]<br />

Aufnahme ALS* [g/Tag]<br />

Unverar<strong>bei</strong>tete<br />

Leinsamen<br />

48.6<br />

400<br />

Trocken-gewalzte<br />

Leinsamen<br />

62.4<br />

393<br />

ALS* im Kot [g/Tag]<br />

* ALS: alpha – Linolensäure (C 18:3 Fettsäure)<br />

259<br />

129<br />

(Thangavelu et al. 2006)<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

13


Milchleistung und Verzehr (Stoll 2002)<br />

Kontrolle<br />

Rapssamen<br />

1.5 kg<br />

Leinsamen<br />

0.8 kg<br />

Milch [kg/Tag] 25.9 a 28.9 b 27.3 ab<br />

ECM [kg/Tag] 27.7 30.2 29.1<br />

Milchfett [%] 4.49 4.35 4.45<br />

Milchprotein [%] 3.68 a 3.40 b 3.51 b<br />

Verzehr<br />

Grundration* [kg TS/Tag] 16.29 16.6 16.90<br />

Total** [kg TS/Tag] 20.71 21.20 21.12<br />

* Grundration bestand aus Dürrfutter und 25 kg Futterrüben<br />

** Ergänzt wurde <strong>die</strong> Grundration mit einer Getreidemischung, einem Proteinkonzentrat und einer Mineralstoffmischung<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

14


<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> (Stoll 2002)<br />

(% Gesamtfettsäuren)<br />

Kontrolle<br />

Rapssamen<br />

1.5 kg<br />

Leinsamen<br />

0.8 kg<br />

Verhältnis (C18:1/C16:0) 0.35 a 0.88 b 0.53 c<br />

Summe CLA 0.49 ab 0.53 a 0.49 b<br />

Summe Omega 3 0.99 a 1.05 a 1.5 b<br />

• Mit 1.5 kg Rapsamen konnte das erwünschte Verhältnis C18:1 zu<br />

C16:0 von 0.8 erreicht werden.<br />

• Mit 0.8 kg Leinsamen wurde das erwünschte Verhältnis C18:1 zu<br />

C16:0 von 0.8 nicht erreicht.<br />

• Rapsamen erhöhten den Gehalt an konjugierter Linolsäure (CLA)<br />

nur geringfügig.<br />

• Leinsamen erhöhten den Gehalt an Omega-3 Fettsäuren deutlich.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

15


Verzehr (Stoll 2003)<br />

Verzehr<br />

Rapssamen<br />

Sonnenblumenkerne<br />

Leinsamen<br />

Grundration* [kg TS] (VP1) 16.6 16.8 15.8<br />

Grundration* [kg TS] (VP2) 16.4 16.4 15.1<br />

Gesamtverzehr** [kg TS] (VP1) 20.8 20.9 19.7<br />

Gesamtverzehr** [kg TS] (VP2) 20.1 a 20.4 a 18.7 b<br />

* Grundration bestand aus Dürrfutter und 15 kg Futterrüben<br />

** Ergänzt wurde <strong>die</strong> Grundration mit einer Getreidemischung, einem Proteinkonzentrat und einer Mineralstoffmischung<br />

VP1 je 1 kg <strong>der</strong> entsprechenden Ölsaat, VP2 1 kg Rapsamen und je 1,5 kg Sonnenblumenkerne bzw. Leinsamen.<br />

• Erhöhte Mengen an Leinsamen (1,5 kg) können sich negativ auf<br />

den Futterverzehr auswirken.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

16


Milchleistung (Stoll 2003)<br />

Rapssamen<br />

Sonnenblumenkerne<br />

Leinsamen<br />

ECM [kg/Tag] (VP1) 31.0 29.6 29.9<br />

ECM [kg/Tag] (VP2) 29.4 27.7 28.5<br />

Milchfett [%] (VP1) 4.05 4.13 4.19<br />

Milchfett [%] (VP2) 3.94 3.69 4.18<br />

Milchprotein [%] (VP1) 3.39 3.38 3.37<br />

Milchprotein [%] (VP2) 3.33 3.26 3.29<br />

* Grundration bestand aus Dürrfutter und 15 kg Futterrüben<br />

** Ergänzt wurde <strong>die</strong> Grundration mit einer Getreidemischung, einem Proteinkonzentrat und einer Mineralstoffmischung<br />

VP1 je 1 kg <strong>der</strong> entsprechenden Ölsaat, VP2 1 kg Rapsamen und je 1,5 kg Sonnenblumenkerne bzw. Leinsamen.<br />

• Erhöhte Mengen an Sonnenblumenkerne (1,5 kg) wirken sich<br />

negativ auf den prozentualen Milchfettgehalt aus. .<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

17


Milchfettkonsistenz (Stoll 2003)<br />

Verhältnis Ölsäure zu Palmitinsäure<br />

1.4<br />

1.2<br />

Rapssamen<br />

Sonnenblumenkerne<br />

650 g<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

Leinsamen<br />

450 g 450 g<br />

350 g<br />

450 g<br />

480 g<br />

0.4<br />

0 g 0 g 0 g<br />

0.2<br />

0<br />

Ohne Ölsaaten 1 kg Ölsaaten 1 bzw. 1.5 kg Ölsaaten<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

18


g Fettsäuren / 100 g Fett<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Milchfettzusammensetzung</strong> (Stoll 2003)<br />

Sonnenblumenkerne und Leinsamen verbessern<br />

nicht nur <strong>die</strong> Milchfettkonsistenz, son<strong>der</strong>n<br />

Sonnenblumenkerne erhöhen den CLA-Gehalt<br />

und Leinsamen den Gehalt an Omega-3 Fettsäuren.<br />

poly ungesättigt Summe CLA Transtotal ohne Omega 3 Omega 6<br />

CLA<br />

ohne Ölsaaten 1 kg Raps 1 kg S-Blume 1 kg Lein 1 kg Raps 1.5 kg S-Blume 1.5 kg Lein<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

19


Verzehrsresultate (Schori 2005)<br />

Sonnenblumenkerne<br />

(500g Fett)<br />

Leinsamen<br />

(500g Fett)<br />

Leinsamen<br />

extru<strong>die</strong>rt<br />

(500g Fett)<br />

Grundration* [kg TS] 18.0 17.6 18.4<br />

Ölsaaten [kg TS] 0.9 1.0 1.1<br />

Gesamtverzehr** [kg TS] 22.0 21.8 22.5<br />

* Grundration bestand aus Dürrfutter und 15 kg Futterrüben<br />

** Ergänzt wurde <strong>die</strong> Grundration mit einer Getreidemischung, einem Proteinkonzentrat und einer Mineralstoffmischung<br />

Ziel: 500 g Öl pro <strong>Kuh</strong> und Tag über <strong>die</strong> entsprechende Ölsaat zu verfüttern<br />

• 1,1 kg Leinsamen pro <strong>Kuh</strong> und Tag wirken sich nicht negativ auf<br />

den Futterverzehr aus.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

20


Milchleistung und -gehalte (Schori 2005)<br />

Sonnenblumenkerne<br />

Leinsamen<br />

Leinsamen<br />

extru<strong>die</strong>rt<br />

Milch [kg/Tag] 31.1 30.0 29.9<br />

ECM [kg/Tag] 32.1 32.0 31.9<br />

Milchfett [%] 4.34 4.54 4.52<br />

Milchfett [g/Tag] 1343 1347 1339<br />

Milchprotein [%] 3.16 3.32 3.36<br />

Milchprotein [g/Tag] 977 980 998<br />

Verhältnis C18:1 / C16:0 0.89 0.8 0.9<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

21


Fettsäuremuster: Tilsiter und Emmentaler<br />

% Gesamtfettsäuren<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

Tilsiter Uettligen<br />

Emmentaler Sonnenblumenkerne<br />

Tilsiter Sonnenblumenkerne<br />

Emmentaler Leinsamen<br />

Tilsiter Leinsamen<br />

Emmentaler Leinsamen extru<strong>die</strong>rt<br />

Tilsiter Leinsamen extru<strong>die</strong>rt<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

CLA Omega 3 Omega 6<br />

22


Ölsaateneinsatz und <strong>die</strong> Wirkung auf das Verhältnis<br />

Ölsäure (C18:1) zu Palmitinsäure (C16:0)<br />

1.0<br />

Zunahme Verhältnis C18:1 / C16:0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

y = 0.001x - 0.0428<br />

R 2 = 0.7171<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Öl über Ölsaaten in g pro Tag<br />

Für eine Zunahme des Verhältnisses von 0.1 benötigt es 150 g Öl.<br />

Pro <strong>Kuh</strong> und Tag könnte <strong>die</strong>s mit 340 g Rapssamen o<strong>der</strong><br />

Sonnenblumensamen bzw. 420 g Leinsamen erreicht werden.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

23<br />

fredy.schori@alp.admin.ch


Überlegungen zu den Kosten<br />

Franken pro 100 kg<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Rapssamen Sonnenblumenkerne Leinsamen Gerste Sojaschrot<br />

Wertigkeit von Rapssamen,<br />

Sonnenblumenkerne und<br />

Leinsamen geschätzt anhand<br />

des Gerstenpreises (46.50<br />

Fr./100 kg) und des<br />

Sojaextraktionschrotpreises<br />

(61.50 Fr./100kg)<br />

0<br />

1<br />

Die Ölsaaten haben pro 100 kg einen Wert von Fr. 78.- für Leinsamen bis<br />

Fr. 87.- für Rapssamen. Werden <strong>die</strong> Ölsaaten zu <strong>die</strong>sem Preis eingekauft,<br />

verteuert sich <strong>die</strong> Kraftfuttermischung nicht.<br />

• Zu bedenken ist:<br />

• Ölsaaten sind alleine nicht einfach zu verar<strong>bei</strong>ten<br />

• Spezialbehandlungen (Expansion, Extrusion) sind nicht unbedingt<br />

notwendig und kosten viel Geld.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

24


Überlegungen zur Fruchtbarkeit<br />

• ALP hat keine Versuche zum Thema „Einsatz von Ölsaaten und<br />

Fruchtbarkeit“ <strong>durch</strong>geführt.<br />

• Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Höchstmengen an Ölsaaten und Fett<br />

in <strong>der</strong> Ration sind keine Fruchtbarkeitsprobleme zu erwarten.<br />

• Mit den Einsatz von Ölsaaten wird <strong>die</strong> Energieversorgung<br />

verbessert, was sich zu Beginn positiv auf <strong>die</strong> Fruchtbarkeit<br />

auswirken sollte.<br />

• Kanadische Untersuchungen zeigten eine bessere<br />

Konzeptionsrate mit dem Einsatz von Leinsamen (Petit et al. 2001)<br />

• Im Vergleich mit Sonnenblumenkernen schnitten Leinsamen<br />

bezüglich Konzeptionsrate und Frühaborten besser ab. (Ambrose et<br />

al. 2006)<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

25


Schlussfolgerungen<br />

• Dürrfutter macht das Milchfett „härter“ im<br />

Vergleich zu Frischgras.<br />

• Futterrüben und Kartoffeln sowie stärkereiche<br />

Futtermittel (Getreide) führen zu einem härteren<br />

Milchfett.<br />

• Ölsaaten verbessern <strong>die</strong><br />

<strong>Milchfettzusammensetzung</strong>!<br />

• In technologischer Hinsicht (Verhältnis C18:1 zu C16:0)<br />

• In physiologischer Hinsicht (Omega-3, CLA)<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

26


Schlussfolgerungen<br />

• Gewisse Regeln müssen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verfütterung<br />

von Ölsaaten eingehalten werden.<br />

• Höchstmengen an Ölsaaten und Fett in <strong>der</strong> Ration<br />

• Verar<strong>bei</strong>tung<br />

• Unter Beachtung <strong>der</strong> Höchstmengen wurde<br />

<strong>der</strong> Verzehr, <strong>die</strong> Milchleistung und <strong>die</strong><br />

Milchgehalte <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Ölsaaten nicht<br />

beeinflusst.<br />

• Futterkosten sollte <strong>durch</strong> den Einsatz von<br />

Ölsaaten nicht extrem ansteigen.<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

27


Danke für <strong>die</strong><br />

Aufmerksamkeit!<br />

Fragen?<br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchfettzusammensetzung</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kuh</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Fütterung<br />

fredy.schori@alp.admin.ch<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!