18.11.2013 Aufrufe

extra - Fragile Suisse

extra - Fragile Suisse

extra - Fragile Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Erkenntnisse aus der Aphasietherapie<br />

Für aphasische Menschen gibt es<br />

eine erfreuliche Erkenntnis: «Selbst -<br />

stän diges Üben sprachlicher Basis -<br />

fähigkeiten verbessert die eigenen<br />

sprachlichen Leistun gen.»<br />

Dr. Middel dorf erläutert, wie intensivtherapiepraktische<br />

Erfah run gen<br />

zeigen, dass aphasische Patienten<br />

bei angemessener Motivation in<br />

der Lage sind, den Umgang mit dem<br />

PC zu erlernen und selbstständig<br />

mit Programmen umzugehen.<br />

Intensiv-Aphasietherapie mit hochfrequentem<br />

Sitzungsaufkommen pro Tag 1 gilt zurzeit<br />

als geeignetes Therapie-Setting, um das<br />

Verhalten chronisch aphasischer Men schen<br />

mittels starker Lern- und Arbeits in tensität<br />

innerhalb überschaubarer Zeit räume deutlich<br />

zu verändern. Neben dem Wirkfaktor<br />

Intensität werden in der Aphasietherapie<br />

auch dem PC-gestützten Arbeiten positive<br />

Lerneffekte und Neben effekte zugeschrieben<br />

2 . Um so mehr verwundert es, dass in der<br />

praktischen Therapie-Realität bei nichtintensiver<br />

Therapie-Frequenz mit ein bis zwei<br />

Sitzungen pro Woche ein selbstständiges<br />

häusliches Üben mit dem PC von aphasisch<br />

Betroffenen bisher wenig bis kaum praktiziert<br />

wird 3 .<br />

Aphasiker lernen am PC<br />

Eigene intensivtherapiepraktische Erfahrun -<br />

gen zeigen, dass aphasische Patienten bei<br />

angemessener Motivations- und Interes -<br />

senslage sehr wohl in der Lage sind, erstens<br />

den Umgang mit dem Medium PC zu erlernen<br />

und zweitens selbstständig mit Pro -<br />

grammen umzugehen und für sich daraus<br />

Nutzen zu ziehen (z.B. in der Internet-<br />

Kommunikation oder in aphasietherapeutischen<br />

PC-Programmen). In der sprachtherapeutischen<br />

Fachwelt herrscht Einigkeit darüber,<br />

dass häusliches Üben und Nacharbeiten<br />

der in der Individual-Sprachtherapie erlernten<br />

Fähigkeiten den sprachtherapeutischen<br />

Effekt erhöhen.<br />

Selbstständiges Üben am PC<br />

Eine Projektgruppe im Logopädisch-interdisziplinären<br />

Behandlungs- und Rehabili ta -<br />

tionszentrum für Intensiv-Therapie Lindlar<br />

wollte herausfinden, welche Wirkung das<br />

selbstständige Üben beziehungsweise Trai -<br />

nieren mit einem sprachtherapeutisch ba -<br />

sierten Arbeitsprogramm bei einem aphasischen<br />

Menschen tatsächlich nach sich<br />

zieht. Verändert der Übende seine sprachlichen<br />

Leistungen? Was verändert sich? Hat<br />

Dr. Volker Middeldorf<br />

das selbstständige Üben auch Auswirkung<br />

auf das kommunikative Sprachverhalten?<br />

Die Projektgruppe führte mit sechs sehr<br />

unterschiedlich aphasischen Menschen ein<br />

dreiwöchiges Arbeitsprogramm durch. Der<br />

Verlauf dieser Studie sowie die gewonnenen<br />

Ergebnisse sind in dem Aufsatz «Evaluation<br />

der Wirkung des selbstständigen Übens von<br />

aphasischen Menschen mit dem interaktiven,<br />

multimodalen PC-Programm Logo<br />

Cedee® II» ausführlich dargestellt. Interes -<br />

sant für aphasisch betroffene Menschen (mit<br />

Sprachverlust nach Schlaganfall oder anderen<br />

Hirnschädigungen) sind die überraschenden<br />

Erkenntnisse, die dieses Projekt<br />

hervorgebracht hat:<br />

• Jeder der sechs aphasischen Probanden<br />

(vier Frauen, Alter: 29, 46, 46, 64 und zwei<br />

Männer, Alter: 64 und 66 Jahre) zeigte zum<br />

Projektabschluss – also nach zwölf Arbeits -<br />

tagen – deutliche sprachliche Leistungs ver -<br />

besserungen.<br />

• Jeder der sechs aphasischen Probanden<br />

konnte mit dem sprachtherapeutisch basierten<br />

Übungsprogramm LogoCedee® II 4<br />

Amazonas (ein LogoMedien-Produkt der<br />

VMS GmbH) nach sehr kurzer Einführung<br />

am PC selbstständig und ohne Hilfe arbeiten.<br />

• Auch die zwei aphasischen Probanden, bei<br />

denen die Aphasie seit mehr als zehn Jahren<br />

besteht, haben deutlich erkennbare Leis -<br />

tungsverbesserungen erreicht.<br />

Dabei üben die Anwender gezieltes Hören<br />

und Speichern (Memorieren; Sich-Einprägen)<br />

von Wort- und Satz-Sprachklängen, sie üben<br />

gezieltes Betrachten und Erinnern von<br />

geschriebenen Wörtern und Sätzen, sie bringen<br />

gehörte und geschriebene Sprache in<br />

Bedeutungszusammenhänge mit bewegten<br />

Video-Bildern. Sie üben programmgeleitet,<br />

Gehörtes und Gelesenes bestimmten Situa -<br />

tionen zuzuordnen, Satzstrukturen zu erkennen,<br />

Sätze selbst aufzubauen und ihre<br />

Übungsleistungen zu kontrollieren.<br />

Anwendung im Alltag<br />

Für die Betroffenen ist die Antwort auf eine<br />

Frage ganz besonders wichtig: «Kann ich im<br />

Alltag durch das Einprägen bestimmter<br />

Sätze oder Sprachwendungen meine spontanen<br />

Sprachproduktionen verbessern?»<br />

• Ja. Die Testergebnisse zeigen, dass Trans -<br />

fers in die Spontansprache tatsächlich stattfinden<br />

und dass die Probanden zum Beispiel<br />

besser «Gefühle ausdrücken», «spontane<br />

Unterhaltung führen» und «an schnellen<br />

Gesprächen mit mehreren Personen teilnehmen»<br />

können. (Veränderungen der kommunikativen<br />

Eigenarten aus Sicht der beurteilenden<br />

Angehörigen; auch wird eine<br />

Verbesserung des deutlicheren Nach spre -<br />

chens hervorgehoben.)<br />

• Auch konnte durch Beobachtung in der<br />

Übungssituation bei allen Probanden festgestellt<br />

werden, dass die dargebotenen<br />

sprach lichen Inhalte im Verlauf der konzentrierten<br />

Durcharbeitung zunehmend schneller<br />

und zielgerichteter bearbeitet wurden.<br />

Das weist auf zunehmende Sicherheit durch<br />

Übungseffekte hin.<br />

• Die Testergebnisse zeigten, dass sich die<br />

Probanden auch in der Leistung ihres Ar -<br />

beits gedächtnisses und in der geistigen<br />

Aufnahme- und Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

verbessert haben. Das weist darauf hin,<br />

dass intensives, selbstständiges Üben auch<br />

kognitive Trainingswirkungen hat. (Vier Pro -<br />

banden zeigten Leistungssteigerungen in<br />

psychischen und kognitiven Funktionen, wie<br />

Konzentration, Ausdauer usw.)<br />

• In der Beurteilung betonen die Probanden,<br />

dass sie Lerneffekte an sich selbst wahrgenommen<br />

haben.<br />

• Nach 50 Stunden selbstständiger Übung<br />

am PC mit der LogoCedee® II an zwölf Ar -<br />

beits tagen äusserte jeder der sechs Pro ban -<br />

den, dass er (unbedingt) weiter üben und<br />

lernen möchte.<br />

Alle gewonnenen Ergebnisse und beobach-<br />

14 FRAGILE EXTRA 4/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!