18.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PT 7496 <strong>Diplomarbeit</strong>: Carl Heinrich <strong>Rappard</strong> und die <strong>Heiligungsbewegung</strong> A–11<br />

Durch die Aufklärung kam dann die Literaturkritik der Bibel immer mehr zum Vorschein. An den<br />

Universitäten wurde der Rationalismus gelehrt. Glaube und Vernunft wurden getrennt betrachtet. Dies<br />

führte zu einer distanzierten, und zum Teil sehr kritischen Haltung gegenüber der unmittelbaren Kraft<br />

Gottes. Es gipfelte Ende 18.Jh bis Mitte 19.Jh in einer Theologie, die keinen übernatürlichen Glauben<br />

mehr duldete.<br />

Grund für diese Entwicklung waren die neuen philosophischen Richtungen, die Glaube, Vernunft und<br />

Gefühl nebeneinander oder gegeneinander stellten. Der persönliche Glaube an Gott wurde immer<br />

weniger erwähnt, oder sogar abgelehnt.<br />

Die Philosophen des 18. und 19.Jh’s hatten dazu viel beigetragen. Zu erwähnen ist G.W. Friedrich<br />

Hegel 14 , der die Gedanken von These, Antithese und Synthese entwickelte (Dialektik), und dadurch<br />

ein Fortschreiten der Geschichte der Menschheit erklärte. Die Natur verstand er als<br />

Offenbarungsquelle. Er leugnete allerdings Gott nicht.<br />

Andere Philosophen wie z.B. David Hume 15 betonten die Sinneserfahrung des Menschen als<br />

Hauptquelle der Erkenntnis.<br />

Der namhafte liberale Theologe Schleiermacher 16 kam weg von einem persönlichen Glauben an Gott,<br />

und sagte, dass Religion weder Denken noch Handeln sei, sondern lediglich eine Anschauung des<br />

Universums und ein Gefühl des Menschen. 17<br />

Dies führte dazu, dass die Würdenträger der Kirchen, die Pfarrer und Absolventen der damaligen<br />

Universitäten, immer weniger von der erneuernden und befreienden Kraft Gottes zu sprechen wagten.<br />

Kirche und Theologie waren in einer langandauernden Krise.<br />

Das Terrain für eine Erneuerungsbewegung war schon lange bereit. Die Pietisten hatten den ersten<br />

Anlauf gegeben. Einzelne erweckte Theologen versuchten neue Wege zu gehen. So z.B. John und<br />

Charles Wesley 18 , sowie der Erweckungsprediger Whitefield 19 . Auch die Herrnhuter Brüder mit Graf<br />

Zinzendorf 20 in Deutschland brachten eine neue Hingabe und ein neues Bewusstsein von der<br />

Heiligkeit Gottes unter die Christen. John Wesley betrachte ich aber als der Begründer der<br />

europäischen <strong>Heiligungsbewegung</strong>, weil er die Heiligung besonders betonte, und sie getrennt von der<br />

Rechtfertigung als gesondertes Thema betrachtete, auch wenn dies sehr umstritten ist.<br />

14 G.W. Friedrich Hegel (1770-1831)<br />

15 David Hume (1711-1776)<br />

16 F.D.E. Schleiermacher (1768-1834)<br />

17 Zusammenfassungen zu Hegel, Hume und Schleiermacher habe ich aus Unterrichtnotizen IGW /Chrischona.<br />

18 John Wesley (1703-1791) und Charles Wesley (1707-1788), der Bruder von John.<br />

19 George Whitefield (1714-1770), der Evangelist und Prediger des Methodismus. Sein Wirkungsfeld war in<br />

England und Amerika.<br />

20 Graf Ludwig Nikolaus Zinzendorf (1700-1770), Gründer der Herrnhuter Gemeinschaft.<br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Fuchser</strong> IGW International 7.11.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!