18.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

Diplomarbeit Heiligungsbewegung Rappard - Stefan Fuchser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PT 7496 <strong>Diplomarbeit</strong>: Carl Heinrich <strong>Rappard</strong> und die <strong>Heiligungsbewegung</strong> A–7<br />

die Prägung durch seinen Vater durchschimmerte. Der theologische Rationalismus 7 an den damaligen<br />

Universitäten war das Schreckgespenst der Familie <strong>Rappard</strong> und der Pietisten 8 allgemein.<br />

<strong>Rappard</strong> stellte bibelgläubige Lehrer an, die zwar theologisch ausgebildet waren, die aber auch durch<br />

ihren Glauben und ihr Vorbild prägend auf die Studenten einwirken konnten. Die Schule des Gebets<br />

und der Hingabe an Gott waren ihm wichtig. Dies wollte er besonders den jungen Menschen<br />

mitgeben. Heiligung, Bildung von Charakter und biblisches Wissen waren die Ziele.<br />

C.H. <strong>Rappard</strong> wollte im Glauben vorangehen, und eine tiefere Beziehung zu Gott erfahren. Er litt oft<br />

unter der Oberflächlichkeit des geistlichen Lebens in der Schule. Auf Einladung besuchte er mit<br />

seinem Schwager Paul Kober – Gobat die Heiligungskonferenz in Oxford vom 29.August-<br />

08.September 1874, die von dem Amerikaner Robert Pearsall Smith 9 geleitet wurde. <strong>Rappard</strong> war<br />

offen für neue geistliche Erfahrungen, um näher zu Christus zu kommen. Er sagte 1874:<br />

Ich bin ueberzeugt, dass viele gläubige Christen mich verstehen werden,<br />

wenn ich sage, dass ich seit meiner Bekehrung zum Herrn, und während<br />

meiner zehnjährigen Arbeitszeit als Zeuge des Evangeliums oft schmerzlich<br />

den Mangel einer inneren Heiligung, einer völligen Erlösung von der<br />

anklebenden Sünde, einer ununterbrochenen Gemeinschaft mit Gott vermisse<br />

(C.H.<strong>Rappard</strong>, zitiert bei Dora <strong>Rappard</strong> 1910: 99).<br />

Die Zeit in Oxford war für ihn eine Zeit der Reinigung und Erneuerung. Sünden wurden bekannt, neue<br />

Hingabe an Gott fand statt, Vergebung und Erlösung von Schuld und Sünde konnte er erfahren.<br />

<strong>Rappard</strong> war kein oberflächlicher Mensch. Er sah seine Fehler. Die strenge Erziehung und das sensible<br />

Gewissen brachten ihn immer wieder zu Jesus, der Schuld vergibt. Er suchte den tiefen Frieden. In<br />

Oxford entdeckte er ganz neu, wie wichtig das Festhalten an Jesus ist, um gegen die Sünde zu<br />

kämpfen.<br />

<strong>Rappard</strong> war ein veränderter Mensch, als er in die Schweiz zurückkam. Er fing an, zuerst auf<br />

Chrischona von seinen Erfahrungen zu berichten, dann hielt er Vorträge in der ganzen Schweiz, später<br />

in Deutschland und Frankreich.<br />

7 Der theol. Rationalismus war ein Kind der Aufklärung. Nur diejenigen Dinge wurden für wahr gehalten, die als<br />

unbezweifelbar vernünftig galten.<br />

8 Begründer des Pietismus war Philipp Jacob Spener (1635-1705). Als Reaktion auf die Verweltlichung der<br />

Kirche, und die kopflastige Wissenschaft der Theologie, formte der Pietismus ein neues Verständnis von Glaube<br />

und Theologie. Wichtig wurden die Elemente: Gebet, Bibelstudium, Gemeinschaft, soziale Werke. Das<br />

allgemeine Priestertum der Gläubigen galt als Maxime.<br />

9 Robert Pearsall Smith (1827-1898) war amerikanischer Laienprediger. Seine erwecklichen Vorträge und<br />

Predigten in Europa führten massgebend zu einer geistlichen Erneuerung. Mehr zu seiner Wirkungsgeschichte<br />

später unter Punkt 2.1.3.<br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Fuchser</strong> IGW International 7.11.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!