18.11.2013 Aufrufe

Fortschritte der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Fortschritte der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

Fortschritte der Homöopathie - Kathrin-von-basse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation. Von jenen mehr physiologischen Wirkungsträgern heben sich die abnormen<br />

Lichtarten, ferner die körperfrem<strong>de</strong>n chemischen Sunstanzen, seien sie Drogen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

künstliche Erzeugnisse, ab, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die Drogen sind Träger <strong>de</strong>s eigentlichen<br />

Arzneigedankens; vorwiegend mit ihnen hat es auch die Fragestellung unserer Aufgabe zu<br />

tun. Arzneien <strong>von</strong> ihrer rein chemischen Seite und ihre physikalische Wertung zu betrachten,<br />

geht nicht an. Ist doch schon die Lösung und die Verdünnung einer Substanz ein Vorgang<br />

<strong>von</strong> großer Wichtigkeit und mit Entfaltung einer gewaltigen Oberfläche verbun<strong>de</strong>n. Die Stoffe<br />

verhalten sich in dieser Hinsicht sehr verschie<strong>de</strong>n. Gleichwohl beschäftigten uns diese<br />

Probleme hier nicht, weil sie nicht Gegenstand <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabe sind. Unsere Untersuchung soll<br />

sich auf die eigentlichen Drogenarzneien erstrecken, ohne die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ganz auszuschließen.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage nach <strong>de</strong>n Beweisen für ihre Heilwirkung ist aber nochmals zu be<strong>de</strong>nken, daß sie<br />

nicht die einzigen Vermittler <strong><strong>de</strong>r</strong> Genesung bleiben, auch wo ärztliches Zutun stattfin<strong>de</strong>t. Es<br />

wird immer dabei die Diätetik mit Reinlichkeit, besserer Haltung, vielleicht Licht- und<br />

Klimaaufbesserung in Frage kommen. Der Arzt hat immer eine synthetische Aufgabe, wie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Künstler. Er muß alles heranziehen, was für Genesungszwecke erreichbar ist. Deshalb steht<br />

Arznei meist nicht isoliert und mit isolierter Beweisfähigkeit im Krankheitsprozeß. Gleichwohl<br />

hebt sich die Arzneiwirkung in <strong>de</strong>n menschlichen und ärztlichen Vorstellungen ab: man<br />

erwartet <strong>von</strong> ihr doch einen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Zauber, weil man sie ins Unerkannte tauchen sieht.<br />

So hat es die Arznei mit jenen tieferen Schichten <strong><strong>de</strong>r</strong> Organismusarbeit zu tun. Der Naive und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kranke stellen sich vor, sie solle darin verschwin<strong>de</strong>n und die Genesung solle dafür<br />

auftauchen. Um faßbare Vorstellungen über die Arzneirolle in <strong>de</strong>n Genesungsvorgängen ringt<br />

dagegen die ärztliche Wissenschaft. Wür<strong>de</strong>n niemals schlagen<strong>de</strong> Arzneiheilungen gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n, so hätten sich jene naiven Ansichten wohl gar nicht bil<strong>de</strong>n können; sie setzen<br />

einfach Genesung als Aequivalent für Arzneiwirkung, während die wissenschaftliche Medizin<br />

die Heilwirkung als Ergebnis <strong>von</strong> Naturvorgängen kausal verstehen will. -<br />

Im organischen Gewebe gibt es keine zwei genau gleichen Fälle; man hat also immer<br />

nur einen vor sich, <strong>von</strong> welchem sich keine in Krankheiten beobachtete Arzneiwirkung<br />

unbedingt auf einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en übertragen läßt. Freilich, an <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberfläche <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgänge, wo<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Augenschein waltet und das Kausalgesetz für die Urteile genügt, da lassen sich Heilungen<br />

leicht beweisen. Durch chemische Neutralisation <strong><strong>de</strong>r</strong> Magensäure z. B. ist bei Belästigung <strong>de</strong>s<br />

Kranken leicht eine vorübergehen<strong>de</strong> Besserung zu erzielen, welche aber nicht einmal auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

biologisch gedachten Linie <strong><strong>de</strong>r</strong> Heilung zu liegen braucht. Bei einer Iritis ist es möglich, die<br />

Verklebung <strong><strong>de</strong>r</strong> Regenbogenhaut mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Linse durch Atropin zu lösen. Mittels schwefelsauren<br />

Natrons in Wasserlösung läßt sich eine Stuhlverstopfung beheben. Niemand zweifelt daran,<br />

daß diese Leistungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzneiheilkun<strong>de</strong> zeitweise erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n und dann nützlich sind.<br />

Sie sind im Kausalzusammenhang leicht zu erweisen; jedoch fehlt ihnen <strong><strong>de</strong>r</strong> tiefere<br />

Arzneicharakter. Wir begegnen diesem schon eher, wenn wir z. B. einen akuten<br />

Gelenkrheumatismus mit Salizylsäure rasch kupieren, o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn eine Behringsche<br />

Diphtherieeinspritzung mit alsbaldigem Umschwung gemacht wird. Auch wenn Morphium<br />

wohltätigen Schlaf bringt, beobachten wir ihn. Wer<strong>de</strong>n für solche Beziehungen Beweise<br />

verlangt? Wem <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelne Fall nicht genügt, <strong><strong>de</strong>r</strong> wen<strong>de</strong>t sich vielleicht an die Statistik. Aber<br />

wir wissen, daß hier nur eine Wahrscheinlichkeit zu errechnen ist und wir haben schon<br />

gesehen, daß zwei ganz gleiche Fälle nie gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können. Deshalb verstehen wir<br />

auch, wenn selbst die Behringeinspritzung nicht immer hilft, wenn das Morphium versagt und<br />

endlich im Stich läßt. In allen diesen Fällen sind aber die täglichen Erfolge so sehr auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Seite<br />

<strong>de</strong>s Arzneigläubigen, daß wir auf <strong>de</strong>n Beweis nicht bestehen wer<strong>de</strong>n: die einfache Erfahrung<br />

erhärtet hier unsere Annahme einer Beziehung, welche außeror<strong>de</strong>ntlich häufig Verwendung<br />

fin<strong>de</strong>t, gleichviel, welche Be<strong>de</strong>nken ihnen auch entgegenstehen mögen. Denn die<br />

Salizylsäure erweckt oft <strong>de</strong>n Anschein, schädlich aufs Herz zu wirken, <strong><strong>de</strong>r</strong> Antitoxineinspritzung<br />

kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhalt nicht erspart wer<strong>de</strong>n, daß hier ein Heilmittel geboten wird, welches<br />

eigentlich vom erkrankten Organismus selbst fabriziert wer<strong>de</strong>n sollte; das Verfahren ist<br />

<strong>de</strong>mnach kein gründlich biologisch gedachtes. Endlich steht <strong>de</strong>m Gebrauch <strong>de</strong>s Morphiums<br />

gegenüber, daß seine Hilfe auch mehr oberflächlich gemeint ist, daß man im Hintergrund<br />

seiner Wirkung <strong>de</strong>n eigentlichen Krankheitsvorgang unbeeinflußt lasse, vorbehaltlich seiner<br />

kraftsparen<strong>de</strong>n Hemmung.<br />

Bei diesen Arzneiwirkungen und zahllosen analogen sind also die Wirkungen gar nicht<br />

anzuzweifeln. Auf sie braucht sich die Beweisführung im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage nicht zu beziehen,<br />

obwohl sie Arzneien sind und ihren Zauber ausüben. Sie bewähren sich als Arzneien durch<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!