18.11.2013 Aufrufe

des Saale-Orla-Kreises

des Saale-Orla-Kreises

des Saale-Orla-Kreises

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

treffpunkt – das Anzeigenblatt für Ihre Region 3 Nr. 4/2010<br />

Eine Region stellt sich vor<br />

Heute: Rennstadt Schleiz<br />

Rennstadt Schleiz<br />

Schleiz als Kreisstadt <strong>des</strong> <strong>Saale</strong>-<br />

<strong>Orla</strong>-<strong>Kreises</strong> und Tor zu den großen<br />

<strong>Saale</strong>talstauseen ist als<br />

ehemaliger Sommerresidenzsitz<br />

<strong>des</strong> Fürstenhauses Reuß Anziehungspunkt<br />

und Ausgangsort für<br />

Wanderungen in die herrliche<br />

Umgebung zugleich.<br />

Die Stadt selbst ist hervorragend<br />

über die BAB 9 (Berlin-München)<br />

zu erreichen.<br />

Schleiz und seine Ortsteile bieten<br />

ihren Gästen viele Sehenswürdigkeiten,<br />

die einen Besuch lohnenswert<br />

machen. Genannt sei dabei<br />

die weithin sichtbare und berühmte<br />

Bergkirche mit ihren imposanten<br />

Wandmalereien und dem kunstvollen<br />

Altar. Der angrenzende Bergfriedhof<br />

ist durch seine einem Park<br />

nachempfundene Anlage ebenfalls<br />

ein Kleinod der Stadt.<br />

Museum, welches einen Blick auf<br />

die Arbeit Dudens und auf die<br />

Heimatgeschichte zulässt.<br />

Anziehungspunkt Nummer eins<br />

ist das Schleizer Dreieck - die älteste<br />

Naturrennstrecke Deutschlands.<br />

Das erste Rennen wurde<br />

hier 1923 durchgeführt. Seitdem<br />

begeistern alljährlich stattfindende<br />

internationale Rennsportveranstaltungen<br />

die Zuschauer.<br />

Das Schleizer Freibad „Wisenta<br />

Perle“ ist einer der sommerlichen<br />

Anziehungspunkte der Region.<br />

Den Besucher erwarten nach der<br />

aufwändigen Sanierung zahlreiche<br />

Attraktionen in einem der modernsten<br />

Freibäder Thüringens -<br />

eingebettet in einer parkähnlichen<br />

Landschaft.<br />

Die Stadt Schleiz wünscht allen<br />

Gästen einen angenehmen und erlebnisreichen<br />

Aufenthalt.<br />

Historie:<br />

Das markanteste Gebäude der<br />

Stadt ist die neu sanierte „Alte<br />

Münze“ auf dem Neumarkt, das<br />

Geburtshaus Johann Friedrich<br />

Böttgers, dem Erfinder <strong>des</strong> Europäischen<br />

Porzellans. Die<br />

„Kleine Galerie“ in der oberen<br />

Etage bietet bekannten Künstlern<br />

eine Plattform für Ausstellungen<br />

und andere Kulturveranstaltungen.<br />

Das Schleizer Rutheneum, welches<br />

sich neben der Stadtkirche<br />

befindet, war Wirkungsstätte<br />

<strong>des</strong> berühmten Dr. Konrad<br />

Duden. Er hat in Schleiz den<br />

Duden - das Rechtschreibnachschlagewerk<br />

Deutschlands - erarbeit.<br />

Im Rutheneum selbst<br />

befindet sich heute ein kleines<br />

Im Jahre 1232 wurde die Stadt<br />

Schleiz erstmalig urkundlich erwähnt.<br />

1297 wurde die Stadt erstmalig<br />

„oppidum“ - Stadt - und<br />

„civitas“ - mit einem Rat - genannt.<br />

Seit Beginn <strong>des</strong> 14. Jahrhunderts<br />

herrschten die Vögte und<br />

Herren von Gera über dieses<br />

Land. Das Grafen- und spätere<br />

Fürstenhaus Reuß bildete nachfolgend<br />

bis zur Entsagung der Regierung<br />

am 10. November 1918<br />

die Lan<strong>des</strong>herrschaft. Das von<br />

den Fürsten der jüngeren Linie<br />

1837 neu errichtete Stadtschloss<br />

wurde 1945 vollständig zerstört.<br />

Die beiden weithin sichtbaren<br />

Schlosstürme als Wahrzeichen der<br />

Stadt sind erhalten geblieben. Der<br />

angrenzende Schlosspark lädt<br />

zum Verweilen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!