19.11.2013 Aufrufe

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraftwirkungen bewegter Ladungen II<br />

Schlüsse aus der Phänomenologie der Effekte<br />

• Kräfte auf Dauermagneten Kräfte auf stromdurchflossene Leiterschleifen:<br />

Kraftwirkung in Dauermagneten beruht auf mikroskopischen Kreisströmen.<br />

Erste Definition des Magnetfeldes: Über die beschriebenen Kraftwirkungen<br />

kann erneut ein Feld eingeführt werden – das Magnetfeld. Ursache<br />

des Magnetfeldes (d.h. die Quellen) sind bewegte Ladungen; also elektrische<br />

Ströme. Seine Wirkungen sind die genannten Kräfte <strong>und</strong> die beschriebene<br />

Induktionswirkung (ein weiterer Effekt der Kraftwirkung).<br />

-170-<br />

Geschlossener<br />

Zyklus elektromagnetischer<br />

Prozesse:<br />

(Erster Hinweis<br />

für eine einheitliche<br />

elektromagnetische<br />

Feldtheorie)<br />

Elektrische<br />

Ladungen<br />

Kraft auf bewegte<br />

Ladungen<br />

Magnetfeld<br />

Elektrisches<br />

Feld<br />

Elektrischer<br />

Strom<br />

Zyklus<br />

Kraft auf<br />

Ladungen<br />

Ladungsträgerbewegung<br />

Kraftwirkungen bewegter Ladungen III<br />

Vorgriff: Beschreibung des Magnetfeldes<br />

(1) Kraftwirkung:<br />

Die Kraftwirkung des magnetischen Feldes wird durch das Vektorfeld der magnetischen<br />

Flussdichte B beschrieben. Damit entspricht die magnetische Flussdichte<br />

<br />

ihre Definition nach der elektrischen Feldstärke im Bereich des elektrischen Feldes.<br />

<br />

B E<br />

Merke: Für die magnetische Flussdichte wird gemäss DIN 1325 die Bezeichnung<br />

«magnetische Induktion» vorgeschlagen (aus historischen Gründen wird aber an<br />

der Verwendung der Bezeichnung «magnetische Flussdichte» festgehalten).<br />

(2) Ursache:<br />

Die Ursache des magnetischen Feldes ist der elektrische Strom. Zur Beschreibung<br />

der Verknüpfung des Magnetfeld mit seiner Ursache wird das Vektorfeld der<br />

<br />

magnetischen Feldstärke H eingeführt. Damit entspricht die magnetische Feldstärke<br />

der elektrischen Flussdichte im Bereich des elektrischen Feldes.<br />

<br />

H D<br />

-171-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!