19.11.2013 Aufrufe

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

pdf_(7,18_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magnetfeld <strong>und</strong> Materie II<br />

Mikroskopische Kreisströme<br />

(2) Magnetisierbares Material im externen Magnetfeld:<br />

• Die Gesamtheit der durch die atomaren Kreisströme erzeugten elementaren<br />

Magnetfelder beschreibt das magnetische Verhalten des Materials.<br />

• Es ist eine semi-klassische Beschreibung: Der Drehimpuls des einzelnen<br />

Elektrons (Spin) wird vernachlässigt, der Bahndrehimpuls der Elektronenbahn<br />

sei quantisiert (nimmt bestimmte feste Werte ein).<br />

• Das so beschriebene Material erscheint gegen Aussen als «magnetisch<br />

passiv», d.h. die Elementarfelder sind statistisch in alle Richtungen ausgerichtet<br />

<strong>und</strong> kompensieren sich in ihrer Gesamtheit.<br />

• Wie reagiert ein so beschriebenes Material, wenn es in ein externes<br />

Magnetfeld gebracht wird?<br />

-222-<br />

<br />

B ext<br />

= μ 0<br />

H ext<br />

• Es werden hier drei resultierende, physikalische Effekte betrachtet:<br />

Diamagnetismus, Paramagnetismus <strong>und</strong> Ferromagnetismus.<br />

Magnetfeld <strong>und</strong> Materie III<br />

Diamagnetismus<br />

(1) Vereinfachtes Modell:<br />

<br />

B = 0<br />

r 0<br />

i 1<br />

e<br />

<br />

v 2<br />

i 2<br />

z<br />

<br />

B = 0 <br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

v 1<br />

= v 2<br />

i 1<br />

= i 2<br />

<br />

v1<br />

• Das Material ist in sich «magnetisch passiv».<br />

• Die elementaren Magnetfelder zugehörig zu<br />

den verschiedenen Elektronenbahnen des<br />

Atoms kompensieren sich.<br />

• Im vereinfachten Modell betrachten wir zwei,<br />

übereinanderliegende Elektronenbahnen.<br />

• Die Umlaufrichtungen der beiden betrachteten<br />

Elektronenbahnen ist entgegengesetzt.<br />

• Quantenmechanische Voraussetzung: die<br />

Bahndrehimpulse («Drall» der Elektronenkreisbewegung)<br />

sind quantisiert, d.h. sie<br />

können unter allen Umständen nur bestimmte,<br />

feste Werte einnehmen.<br />

• Wir bringen das Atom in ein externes B-Feld.<br />

-223-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!