19.11.2013 Aufrufe

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fiber Systems<br />

19<br />

Abb. 1: Hochkonsistenzpulper.<br />

Abb. 2: Entleer-Fiberizer.<br />

Abb. 3: Cyclo-Screens (Vorsortierung).<br />

Abb. 4: Hico-Screens (Schlitzsortierung).<br />

Abb. 5: Kalevi Mononen, Project Manager Inlands<br />

Kartongbruk, Lilla Edet/Schweden (rechts)<br />

mit Lars Eriksson, <strong>Voith</strong> Paper AB, Djursholm/<br />

Schweden im Gespräch.<br />

2<br />

3<br />

teil der Störstoffe ausschleusen und den<br />

Stippengehalt für die nachfolgenden Prozessstufen<br />

e<strong>in</strong>stellen. Somit kann die<br />

Auflösung das gesamte Systemkonzept<br />

bestimmen. Die alte Faserl<strong>in</strong>ie verfügte<br />

über e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen Niederkonsistenzpulper.<br />

Das Projektteam sah, nicht<br />

zuletzt aufgrund der stetigen Verschlechterung<br />

der Fasereigenschaften des Rohstoffes,<br />

durch e<strong>in</strong>e Auflösung im Hochkonsistenzbereich<br />

Vorteile mit Blick auf<br />

die schonende Faserbehandlung durch<br />

verstärkte Faser-zu-Faser Reibung. Die<br />

Fähigkeit, den Pulper <strong>in</strong> die bestehenden,<br />

baulich sehr beschränkten, Räumlichkeiten<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, die große Erfahrung im<br />

Bereich Hochkonsistenzauflösung und<br />

überzeugende Referenzbesuche gaben<br />

den Ausschlag, <strong>Voith</strong> als Partner zu<br />

wählen. Das gewählte Auflösesystem besteht<br />

aus e<strong>in</strong>em Hochkonsistenzpulper<br />

(Abb. 1), e<strong>in</strong>em Entleer-Fiberizer (Abb. 2)<br />

und e<strong>in</strong>er aus dem bestehenden System<br />

übernommenen Sortiertrommel. Spezielle<br />

Bedeutung wurde auch dem Rejektsystem<br />

beigemessen, welches von Meri Entsorgungstechnik,<br />

e<strong>in</strong>em Jo<strong>in</strong>t Venture der<br />

Meri Anlagentechnik und <strong>Voith</strong> Paper, geliefert<br />

wurde. Das Rejekt wird so aufbereitet,<br />

dass e<strong>in</strong>e Verbrennung der Leichtteilfraktion<br />

ermöglicht wird. Das Rejekt<br />

aus Fiberizer und Sortiertrommel wird<br />

mittels e<strong>in</strong>es Metalldetektors <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e metallfreie<br />

Leichtteil- und e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere metallhaltige<br />

Schwerteilfraktion separiert.<br />

Die Leichtteilfraktion kann nach Entwässerung<br />

zukünftig mittels Shredderung auf<br />

die notwendige Teilchengröße gebracht<br />

und e<strong>in</strong>er Verbrennung zugeführt werden.<br />

Das Konzept des nachfolgenden Systemteils<br />

ist geprägt von der Vorgabe, die<br />

4 5<br />

Betriebsstoffdichten möglichst hoch zu<br />

halten. H<strong>in</strong>tergrund <strong>dieser</strong> Überlegungen<br />

ist, den gere<strong>in</strong>igten Faserstoff ohne zusätzliche<br />

Entwässerungsstufe zur Papiermasch<strong>in</strong>e<br />

zu überführen.<br />

Der Prozess wird maßgeblich durch die<br />

zuvor beschriebene Hochkonsistenzauflösung<br />

gestaltet. Durch sie ist der E<strong>in</strong>satz<br />

konventioneller Siebkorbmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der<br />

Vorsortierung möglich, da der ger<strong>in</strong>ge<br />

Reststippengehalt ke<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>en mit<br />

zusätzlichem Entstippungspotenzial erfordert.<br />

In der Vorsortierung fiel die Wahl<br />

auf <strong>Voith</strong> F<strong>in</strong>ckh Cyclo-Screens (Abb. 3).<br />

Das System ist dreistufig aufgebaut, wobei<br />

als Endstufe e<strong>in</strong> Hico-Screen verwendet<br />

wird. Die Siebkorblochung beträgt <strong>in</strong><br />

den ersten Stufen 1,6 mm und <strong>in</strong> der dritten<br />

Stufe 1,4 mm. Der Cyclo-Screen komb<strong>in</strong>iert<br />

Schwerteilabtrennung und Sortierung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozessschritt. Direkt nach<br />

der Vorsortierung schließt sich e<strong>in</strong>e dreistufige<br />

Schlitzsortierung (Abb. 4) an, welche<br />

im MC-Bereich mit Schlitzweiten von<br />

0,25 mm betrieben wird. In ihr kommen<br />

<strong>Voith</strong> F<strong>in</strong>ckh Hico-Screens zur Anwendung.<br />

Referenzen <strong>in</strong> sehr ähnlichen Applikationen<br />

waren wiederum ausschlaggebend<br />

für die Auswahl der Komponenten<br />

für die Loch- als auch für die Schlitzsortierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!