19.11.2013 Aufrufe

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

1 Lieber Kunde, lieber Leser, in dieser Ausgabe unseres ... - Voith

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

Abb. 1: Überführung von der<br />

3. Presse zur 4. Presse,<br />

SAPPI, PM 9 Gratkorn.<br />

Abb. 2: Überführung von<br />

der 4. Presse zu den Seilen<br />

der Trockenpartie,<br />

SAPPI, PM 9 Gratkorn.<br />

Abb. 3: Überführung vom<br />

Trockenzyl<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die Seilschere<br />

der Leimpresse,<br />

SAPPI, PM 9 Gratkorn.<br />

2 3<br />

Umlenkung, um den Streifen auf dem<br />

Pressfilz zu stabilisieren und ihn <strong>in</strong> die<br />

4. Presse zu überführen.<br />

Überführen – 4. Presse<br />

bis 1. Trockengruppe:<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er über dem Streifen angeordneten<br />

Fibron Universal P&T Blasvorrichtung,<br />

um diese Überführstrecke zu automatisieren.<br />

Für die Trockenpartie wurde<br />

der E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>iger neuer Seilscheiben zur<br />

Optimierung der Übergaben zwischen den<br />

Trockengruppen vorgeschlagen, um weitere<br />

Störungsquellen auszuschalten.<br />

Überführen – Leimpresse <strong>in</strong><br />

Nachtrockengruppe:<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er vollautomatischen Überführung<br />

vom letzten Vortrockenzyl<strong>in</strong>der<br />

zu e<strong>in</strong>er optimierten Seilschere mittels e<strong>in</strong>es<br />

Fibron VTT Venturi Transportbandes.<br />

Die vorgeschlagene Lösung trennt und<br />

überführt den Streifen automatisch, bei<br />

ebenfalls automatischer Anpassung an<br />

sich ändernde Masch<strong>in</strong>engeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

und Papiersorten ohne E<strong>in</strong>griff des<br />

Bedienpersonals. Die <strong>Voith</strong> Paper Tail<br />

Thread<strong>in</strong>g Group empfahl zusätzlich die<br />

Optimierung der Seilführung im Bereich<br />

der Seilschere durch den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>iger<br />

neuer Seilscheiben. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil<br />

<strong>dieser</strong> Umbaumaßnahme: Ke<strong>in</strong>e Seile<br />

mehr <strong>in</strong> der Vortrockenpartie und durch<br />

Messrahmen.<br />

Überführen – letzter Trockenzyl<strong>in</strong>der<br />

zum Roller:<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er vollautomatischen Überführung<br />

vom letzten Trockenzyl<strong>in</strong>der zu<br />

e<strong>in</strong>er optimierten Seilschere mittels e<strong>in</strong>es<br />

weiteren Fibron VTT Venturi Transportbandes.<br />

Die vorgeschlagene Lösung<br />

trennt und überführt den Streifen automatisch<br />

bei ebenfalls automatischer Anpassung<br />

an sich ändernden Masch<strong>in</strong>engeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

ohne E<strong>in</strong>griff des Bedienpersonals.<br />

Außerdem empfahl die<br />

<strong>Voith</strong> Paper Tail Thread<strong>in</strong>g Group e<strong>in</strong>e<br />

Optimierung der Seilführung im Bereich<br />

der Seilschere durch den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>iger<br />

neuer Seilscheiben. Die Abnahme des<br />

Überführstreifens vom letzten Trockenzyl<strong>in</strong>der<br />

und dessen Transport <strong>in</strong> die Seilschere<br />

wird durch diese Maßnahme<br />

wesentlich zuverlässiger und reproduzierbarer.<br />

Garantierte Ergebnisse<br />

Basierend auf der TEAMS-Beurteilung<br />

war die <strong>Voith</strong> Paper Tail Thread<strong>in</strong>g Group<br />

<strong>in</strong> der Lage, für die PM 9 e<strong>in</strong>e 50%ige<br />

Reduzierung der gesamten Masch<strong>in</strong>enüberführzeit<br />

zu garantieren.<br />

Umgesetzte Lösungen<br />

Auf der Grundlage der Fibron TEAMS Beurteilung<br />

und der Garantie, beschloss<br />

Gratkorn, die Empfehlungen von <strong>Voith</strong><br />

Paper zu 100% umzusetzen.<br />

Ergebnisse<br />

Die gesamte Streifenüberführzeit von den<br />

Pressen bis zum Roller beträgt heute unter<br />

8 M<strong>in</strong>uten. Mit Breitfahren der Bahn<br />

und Schließen von Leimpresse und Glättwerk<br />

beläuft sich die gesamte Streifenüberführzeit<br />

von den Pressen bis zum<br />

Roller auf 12 M<strong>in</strong>uten oder sogar darunter.<br />

Das <strong>Kunde</strong>nziel, die gesamte Überführzeit<br />

um 50% zu reduzieren, ist voll<br />

erreicht worden. Außerdem ist das System<br />

automatisiert und ke<strong>in</strong> manueller<br />

E<strong>in</strong>griff des Bedienpersonals ist mehr erforderlich.<br />

Fallstudie: Verpac

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!