19.11.2013 Aufrufe

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S=O;A [lies: S ist wie O, und A ist anders]<br />

Lezgi (Ostkaukasisch)<br />

Ali fi-zwa-y<br />

Ali gehen-IMPFER-PAST<br />

'Ali ging (war am Gehen).'<br />

Ali-di yad qʰwa-na<br />

Ali-ERG Wasser:ABS trinken-AOR<br />

'Ali trank Wasser.'<br />

RP FORM KASUS<br />

S Ali ABSOLUTIV (-Ø)<br />

A Ali-di ERGATIV (-di)<br />

O yad ABSOLUTIV (-Ø)<br />

Gegenüberstellung:<br />

S=A;O S=O;A<br />

S NOM ABS<br />

A NOM ERG<br />

Kern (unmarkiert)<br />

O AKK ABS Peripherie (markiert)<br />

Die jeweilige Peripherie begründet den Namen des Typs:<br />

S=A;O<br />

S=O,A<br />

Akkusativität<br />

Ergativität<br />

Die Kodierung der zentralen Bereiche wird in Abhängigkeit vom Typ bezeichnet:<br />

S=A in Akkusativität:<br />

S=O in Ergativität:<br />

NOMINATIV<br />

ABSOLUTIV<br />

Die Ausprägung von {S,A,O} in dem [sem;syn;pra}-Cluster (Beispiel):<br />

PRA<br />

SEM<br />

Der funktionale Raum einer<br />

RP<br />

SYN<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!