19.11.2013 Aufrufe

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

Onomasiologische Kasustypologie - Wolfgang Schulze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pragmatisch: Ein refrentielles Verhalten wird über die vom Sprecher entschiedene,<br />

temporäre Zuordnung des Referenten zu einem Informationstyp festgelegt:<br />

Beispiel:<br />

Terminologie:<br />

Typ1<br />

Typ2<br />

Definit<br />

Indefinit<br />

Kontrollierend Nicht-kontrollierend (i.w.S.d.W.)<br />

Given Topic New Topic<br />

Höflich Familiär usw.<br />

X-Split<br />

Generell<br />

Split-X<br />

Fluid-X<br />

Semantisch<br />

Pragmatisch<br />

Also (Beispiel, hier mit 'X' = O):<br />

O-Split<br />

Split-O<br />

Fluid-O<br />

Generelles Verfahren zur Spaltung von O<br />

Semantisches Verfahren des O-Split<br />

Pragmatisches Verfahren des O-Split<br />

Analog (mit 'X' = A):<br />

A-Split<br />

Split-A<br />

Fluid-A<br />

Generelles Verfahren zur Spaltung von A<br />

Semantisches Verfahren des A-Split<br />

Pragmatisches Verfahren des A-Split<br />

Über A und O hinaus kann jede relationale Primitve einfach oder (seltener) mehrfach<br />

gespaltet werden. Hier als Beispiel:<br />

S-Split (auch (horribile dictu) 'Aktiv-Typologie' genannt)<br />

Zitiersprachen e.g. Lakotha, Aceh, Bats, Guaraní usw.<br />

meist über 'verbale Kasus' realisiert, seltener mit Kasus.<br />

Sowohl Spit als auch Fluid.<br />

S wird entweder wie A oder wie O kodiert (AKK/ERG-Kreuzung)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!