21.11.2013 Aufrufe

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHARTIKEL<br />

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN AUF BASIS DER<br />

CHINESISCHEN MEDIZIN<br />

Organ-Flow ist eine Entspannungstechnik, die Elemente<br />

des autogenen Trainings mit denen der chinesischen<br />

<strong>Medizin</strong> verbindet. Da sie relativ einfach zu<br />

erlernen ist, kann es in Fällen, in denen der Patient<br />

aktiv etwas zur Behandlung beitragen möchte, eine<br />

Möglichkeit zur „Hausaufgabe sein.<br />

ORGAN-FLOW<br />

4. Abschnitt<br />

Das Herz (4) Qi fließt weiter in den Raum des Oberbauches,<br />

zum Milz-Pankreas (5).<br />

5. Abschnitt<br />

Von hier fließt dann im letzten Schritt, die Energie von<br />

Milz-Pankreas (5) zur Lunge (1) und schließt den Kreis im<br />

Förderzyklus.<br />

„Organ Flow“ ist eine in der Praxis von Dr. G. Stux entwickelte<br />

Atem- und Meditationsmethode, die nach dem<br />

Förderzyklus der 5 Wandlungsphasen, den Fluss zwischen<br />

den 5 Speicherorganen fördert. Geschwächte<br />

oder gestörte Organe lassen sich durch diese einfache<br />

Methode energetisch stärken bzw. harmonisieren.<br />

Im Förderzyklus der Organe nach den 5 Wandlungsphasen<br />

stärkt nach der Mutter-Sohn-Regel das vorangehende<br />

Organ das nächste Organ, wie die Mutter den<br />

Sohn nährt. Holz - Feuer - Erde - Metall - Wasser ist die<br />

Reihenfolge der Organe im Förderzyklus.<br />

Ähnlich wie in der Ernährungslehre der Wandlungsphasen,<br />

sollten alle Organe angesprochen werden, um einen<br />

Ausgleich im System zu schaffen.<br />

1. Abschnitt<br />

Bei der Organ Flow Meditation beginnt man den Zyklus<br />

mit der Lunge (1). Mit tiefen Atemzügen, die bis tief in die<br />

Beckenmitte zum kleinen Becken (Urogenital-Bereich)<br />

und dann zur Niere (2) gehen.<br />

Der Beckenraum ist der Energieraum der Niere. Mit tiefen<br />

Atemzügen, die zunächst die Lunge ganz ausfüllen, geht<br />

man dann immer tiefer bis zur Beckenmitte.<br />

Lunge (1) zur Niere (2) ist der erste Abschnitt der Übung,<br />

bei diesem Abschnitt wird nach beharrlichem Üben auch<br />

der Beckenraum präsenter und wärmer.<br />

Diese Verbindung ist bei Patienten mit chronischer Bronchitis<br />

oder Asthma häufig gestört. In der chinesischen<br />

<strong>Medizin</strong> spricht man davon, dass die Niere das Qi, die<br />

Energie der Lunge, nicht empfangen kann.<br />

2. Abschnitt<br />

Im zweiten Schritt fließt die Lebensenergie von der Niere<br />

(2) zur Leber (3), also vom Beckenraum zum rechten<br />

Oberbauch. Eine kräftige Nierenenergie ist Voraussetzung<br />

für ein kräftiges freies Fließen der Lebensenergie.<br />

Das freie und kraftvolle Fließen der Leber ermöglicht einen<br />

angemessenen Ausdruck der Gefühle sowie kräftige<br />

Muskeltätigkeit.<br />

3. Abschnitt<br />

Die Leberenergie fließt dann weiter von der Leber (3) zum<br />

Herzen (4) und stärkt die Ladung und Bewegung des<br />

Herzens, dem Sitz des Shen.<br />

Abb. Wandlungsphasen-Atmung n. Dr.Stux<br />

26<br />

27 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!