21.11.2013 Aufrufe

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissenschaft<br />

störungen in den Beinen beim Setzen oder Hinlegen, die<br />

sich abends und nachts verschlimmern – und nachlassen,<br />

wenn der Erkrankte aufsteht und herumgeht. Dieser<br />

unbändige Bewegungsdrang hindert die Patienten<br />

oftmals daran, ein- und durchzuschlafen. Folgen sind<br />

chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsabfall und<br />

– im schlimmsten Fall – Depressionen. Die Behandlung<br />

der Krankheit zielt daher primär auf die Linderung der<br />

Schlafbeschwerden ab. Symptome treten meist vor dem<br />

dreißigsten Lebensjahr auf, verschlimmern sich aber mit<br />

zunehmendem Alter. Frauen sind häufiger betroffen als<br />

Männer. Oftmals lassen sich keine direkten Ursachen<br />

für die Entstehung der Beschwerden feststellen. Sicher<br />

ist, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, schreiben<br />

die Wissenschaftler um Lan Xiong vom University of<br />

Montreal Hospital Centre.<br />

Nach der Untersuchung der 671 Personen steht fest,<br />

dass das Syndrom der unruhigen Beine eine der wenigen<br />

neurologischen Erkrankungen ist, die gehäuft innerhalb<br />

von Familien auftritt: Bei 77 Prozent der Probanden waren<br />

auch Familienmitglieder von der Krankheit betroffen.<br />

Besonders Geschwister von Leidtragenden haben ein<br />

mehr als drei Mal höheres Risiko zu erkranken. Kinder,<br />

deren Eltern am Restless-Legs-Syndrom leiden, sind<br />

einem doppelt so hohen Erkrankungsrisiko ausgesetzt.<br />

«Die von uns untersuchten Personen erkrankten im<br />

Schnitt im Alter von 28 Jahren», berichtet Xiong. Einen<br />

Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Krankheit<br />

unter Frauen und vorherigen Schwangerschaften konnten<br />

die Forscher ebenfalls feststellen. Ebenso könnten<br />

Eisenmangel und eine Vorerkrankung mit Arthritis eine<br />

Rolle bei der Entstehung führen.<br />

Nach Ansicht der Wissenschaftler ist eine Kombination<br />

von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen für<br />

das mit auffallender Häufigkeit innerhalb von Familien<br />

auftretende Syndrom der unruhigen Beine verantwortlich.<br />

Eine groß und langfristig angelegte Studie soll nun<br />

besonderes Augenmerk auf umweltbedingte Risikofaktoren<br />

legen. Das könnte eine genauere Darstellung und<br />

Bewertung der Krankheit erlauben, erklärt Xiong<br />

Lan Xiong (University of Montreal Hospital Centre) et al.: Archives of<br />

Neurology, Bd. 67, Nr. 5, S. 61. bdw<br />

VeT-<br />

Polo Shirts<br />

Stück CHF 45.–<br />

Zuzüglich Versandspesen<br />

Ab 5 Stück spesenfrei<br />

Grössen:<br />

Semora<br />

S, M leicht tailliert auf 2 Knöpfe zu schliessen<br />

Morton<br />

S, M, L, XL gerade Form auf 3 Knöpfe zu schliessen<br />

Bestellen bei:<br />

VeT-Buchhaltung: Helen Reimann, Romanshornerstrasse 63, CH-9300 Wittenbach<br />

26 27 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!