21.11.2013 Aufrufe

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHARTIKEL<br />

SYMPTOME<br />

Neurotische Symptome können sich auch schon bei<br />

Kindern und Jugendlichen zeigen. Hierzu zählen in der<br />

Zwischenzeit leider allzu bekannte Erscheinungen wie:<br />

Enuresis, Enkopresis<br />

Anorexie, Bulimie<br />

Emesis, Vomitus hystericus<br />

Herz-Atembeschwerden (psychisch bedingt)<br />

Gehemmtheit, überdurchschnittliches Anlehnungsbedürfnis,<br />

Überangepasstheit<br />

Phobien<br />

Stottern<br />

Tics (psychogen)<br />

Onychophagie<br />

Fortlaufen, Schuleschwänzen<br />

Aggressivität<br />

Bei Erwachsenen können diese Symptome erhalten bleiben<br />

oder sich durch folgende weitere Symptombilder<br />

bemerkbar machen:<br />

Seelische Störung<br />

Angstneurosen<br />

Depressionen<br />

Zwangshandlungen/-gedanken<br />

Emotionale Störung<br />

Stimmungsschwankungen, Störung im zwischenmenschlichen/sozialen<br />

Bereich<br />

Schuldgefühle, Schamgefühle<br />

Unsicherheit, gestörter Selbstwert<br />

nachlassende Leistungsbereitschaft, innere<br />

Anspannung<br />

Körperliche Symptome<br />

organisch nur schwer begründbare Schmerzzustände<br />

Störungen im sexuellen Bereich<br />

Schlafstörungen<br />

VERARBEITUNGSSTRATEGIEN DER NEU-<br />

ROTISCHEN PERSÖNLICHKEIT<br />

In der Psychologie geht man davon aus, dass für die<br />

Entstehung einer Neurose auf der einen Seite Triebimpulse<br />

auf der anderen Seite aber auch Abwehrvorgänge<br />

eine Rolle spielen. Diese als Trieb-Abwehr-Konflikt bezeichneten<br />

Vorgänge sollen sich gegenseitig neutralisieren.<br />

Die Triebimpulse stellen hier das „Durchbrechen“ der verdrängten<br />

Konflikte dar, die vom Betroffenen durch seine(n)<br />

Abwehrmechanismus neutralisiert werden sollen.<br />

Diese Abwehrmechanismen sind es, denen wir in der<br />

Praxis begegnen.<br />

Identifikation<br />

Hier werden Eigenschaften, Charakteristika, Verhaltensmuster<br />

oder Ziele anderer Personen übernommen.<br />

Isolierung<br />

Hier erfolgt eine Trennung von den mit dem Thema verbundenen<br />

Emotionen (Gefühlen) sowie eine Abkopplung<br />

von anderen Gedankenverbindungen.<br />

Projektion<br />

Konflikte, Triebe, emotionale Störungen werden auf<br />

andere Personen/Gruppen/Themen projiziert und dort<br />

bekämpft.<br />

Psychosoziale Abwehr<br />

Der Betroffene ermutigt andere zu Handlungen, zu denen<br />

man selbst nicht bereit ist. Werden diese von anderen<br />

ausgeführt entlastet er sich dadurch.<br />

Rationalisierung<br />

Themen, die man selbst negativ bewertet wie z. B. Scham,<br />

Sexualität, Schuld, werden durch Betrachtungen mittels<br />

ethischen oder moralischen Wertvorstellungen gelöst.<br />

Reaktionsbildung<br />

Hier erfolgt eine Verkehrung ins Gegenteil. Beispielsweise<br />

werden Personen, die man eigentlich nicht mag,<br />

besonders freundlich behandelt.<br />

Regression<br />

Um Problemen aus dem Weg zu gehen, fällt man in Verhaltensmuster<br />

zurück, die beispielsweise in der Kindheit<br />

(oder zu früheren Zeiten) funktioniert haben.<br />

Sublimierung<br />

Triebimpulse werden in sozial, kulturell und moralisch<br />

höher bewertete Formen umgewandelt, um sie dadurch<br />

doch ausleben zu können.<br />

Verdrängung<br />

Erfahrungen, die nicht verarbeitet werden konnten,<br />

werden ins Unbewusste gedrängt.<br />

Verschiebung<br />

Konflikte, die man mit einer bestimmten Person hatte<br />

und die man dort nicht lösen konnte, werden auf eine<br />

andere Person (oder andere Personen) verschoben und<br />

dort ausgelebt.<br />

Wendung gegen das Ich<br />

Triebimpulse wenden sich gegen die eigene Person.<br />

Merke. Nicht alle Abwehrmechanismen sind nur negativ<br />

zu bewerten, denn sie können auch bei der Lösung der<br />

Probleme sowie bei der Weiterentwicklung der Persönlichkeit<br />

genutzt werden.<br />

26<br />

27 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!