21.11.2013 Aufrufe

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-LÄNDER FORUM<br />

Anwendung der TCM nivellieren. Eine ISO-Norm würde<br />

die jeweiligen kulturellen Prägungen der Patienten und<br />

Therapeuten nicht mehr berücksichtigen. Damit ginge<br />

der einzigartige Charakter der TCM als individuell ausgerichtete<br />

<strong>Medizin</strong> verloren – und zwar eindeutig auf<br />

Kos ten der Patienten und ihrer Behandelbarkeit.“<br />

In den letzten Jahrzehnten hat die TCM auch in der<br />

westlichen Welt ein starke Verbreitung gefunden, wo sie<br />

ebenfalls – den jeweiligen soziokulturellen Gegebenheiten<br />

der Länder entsprechend – weiter erforscht und angepasst<br />

wird. Daher bestehen heute starke Unterschiede<br />

in Lehre und Behandlung der TCM zwischen China und<br />

den westlichen Ländern, Japan hier eingerechnet. Dies<br />

betrifft die Arzneimitteltherapie ebenso wie die Akupunktur.<br />

In der Akupunktur unterscheiden sich beispielsweise<br />

die Anwendungen sowohl in der Intensität der Nadelmanipulation<br />

als auch in der Vielzahl der Nadeln pro Behandlung.<br />

Eine alleinige Deutungshoheit über Definition,<br />

Terminologien, Theorien und Methoden der TCM kann<br />

daher heute nicht mehr allein beim Ursprungsland liegen.<br />

„Wir glauben“, so von Below, „dass eine internationale<br />

Normierung der TCM unter chinesischer Federführung<br />

die Gefahr birgt, die im Hintergrund liegenden einseitigen<br />

Interessen der Antragsteller zu protegieren. Es muss<br />

davon ausgegangen werden, dass die im Normierungsantrag<br />

genannten nationalen chinesischen Standards<br />

die im Westen praktizierte und gelehrte Auffassung von<br />

chinesischer <strong>Medizin</strong> nicht mit einbeziehen.“<br />

Die AGTCM hat sich daher – gemeinsam mit anderen<br />

TCM-Organisationen in Deutschland – entschlossen,<br />

sich am TCM-Normierungsprozess zu beteiligen, um an<br />

der inhaltlichen Ausgestaltung der TCM-Standards aktiv<br />

mitzuarbeiten und dafür zu sorgen, dass auch deutsche<br />

und international erarbeitete Terminologien, Theorien und<br />

Methoden für Lehre und Anwendung der TCM Berücksichtigung<br />

finden werden.<br />

Nils von Below geht davon aus, dass es wahrscheinlich<br />

in etwa fünf Jahren eine weltweite ISO-Norm für TCM<br />

geben wird. „Es wird zwar keiner in Deutschland dazu<br />

verpflichtet sein, diese zu übernehmen, aber wir werden<br />

uns dem wohl kaum entziehen können“, erwartet der<br />

AGTCM-Vorsitzende. „Daraus können sowohl für einzelne<br />

Praxen als auch für Ausbildungsinstitute horrende<br />

Kosten entstehen. Besonders schade ist es“, schließt<br />

von Below ab, „dass diese Gelder nicht wieder in die<br />

TCM zurück fließen, sondern in die aufgeblähte ISO-<br />

Bürokratie. Damit entsteht kein wirklicher Gewinn für die<br />

Traditionelle <strong>Chinesische</strong> <strong>Medizin</strong>.“<br />

Bei Fragen zum thema wenden Sie sich bitte an den Verband,<br />

beziehungsweise direkt an die AGTCM.<br />

www.agtcm.de<br />

Pressekontakt AGTCM<br />

Redaktionsbüro<br />

Birgit Osterholt<br />

Im Prüfling 9<br />

D-60389 Frankfurt<br />

Telefon: +49 (0)69-46939816<br />

Fax: +49 (0)69-46939817<br />

E-Mail: redaktion@birgit-osterholt.de<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Walter Schwarz<br />

Würzburger Straße 78<br />

97877 Wertheim<br />

E-Mail: schwarz-wertheim@t-online.de<br />

7. Internationaler TCM-Kongress Graz<br />

Kollegen aus Österreich,<br />

die nicht die<br />

Möglichkeit hatten<br />

nach Rothenburg<br />

zu kommen, sei an<br />

dieser Stelle ein weiterer<br />

Kongress empfohlen.<br />

Vom 23.-25.<br />

September findet<br />

der 7. Internatio nale<br />

TCM-Kongress in<br />

Graz statt. Thema<br />

ist die „MITTE“. Wie<br />

in jedem Jahr treten<br />

auch zu diesem Kongress<br />

wieder viele international<br />

bekannte<br />

Referenten auf.<br />

Weitere Informationen<br />

erahalten sie<br />

über die Seite: www.<br />

tcmkongress.at Wer<br />

Interesse an Fahrgemeinschaften<br />

hat,<br />

kann Adressen von<br />

Kollegen über das<br />

Vet-Büro erhalten.<br />

SCHWEIZ<br />

Betreut durch Imelda <strong>Radloff</strong><br />

DEUTSCHLAND<br />

Betreut durch Walter Schwarz<br />

und Reinhard Bayerlein<br />

ÖSTERREICH<br />

Betreut durch Judith Klotz<br />

Anfragen im Moment bitte an Ursula Truffer, VeT-Büro!!!<br />

26 27 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!