22.11.2013 Aufrufe

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottes und die Verewigung in Nachkommen. Die geographische Verbreitung beider Ansätze<br />

- des sumerischen in Kombination mit <strong>dem</strong> Gilgamesch-Epos und des jüdischen - zu<br />

vergleichen, würde über die Bereitschaft anderer Kulturen Aufschluss geben, das eine<br />

oder andere anzunehmen. Da der Missionsgedanke <strong>dem</strong> Judentum jedoch fremd ist, ist<br />

eine Untersuchung in dieser Richtung leider nicht möglich. Auch ist es müßig, darüber zu<br />

spekulieren, ob ein hedonistischerer Diesseitsbezug in der <strong>vor</strong>herrschenden jüdischen<br />

Kultur die Ausgestaltung des Sheol zum angenehmen Jenseits hätte ersetzen können. Ein<br />

Blick auf die Geschichte weiterer Nachlebenskonzepte, die zu irgend einem Zeitpunkt ein<br />

ödes Schattenreich als Jenseits <strong>vor</strong>sahen, könnten hier Klarheit schaffen. Dies würde<br />

jedoch über den Rahmen der <strong>vor</strong>liegenden Arbeit hinausgehen.<br />

Was die Entwicklung des Judentums aber klar zeigt, ist das Bedürfnis nach Hoffnung, und<br />

zwar nicht allein auf eine Fortführung der Existenz ungeachtet der Umstände, sondern<br />

nach Fortführung der Existenz unter (utopisch) angenehmen Umständen. Dies deckt sich<br />

mit den Funden aus der Untersuchung der altägyptischen Religion.<br />

3.3.4. Die graeco-romanischen Religionen<br />

An der Entwicklung der graeco-romanischen Religionen lässt sich die aufgrund des Wandels<br />

im jüdischen Jenseitskonzept aufgestellte Hypothese bestätigen, dass eine unattraktives<br />

Jenseitskonzeption (ohne entsprechenden Ausgleich im Diesseitsbezug) im Laufe der<br />

Zeit in Richtung einer utopischen Vision weiterentwickelt wird. Die graeco-romanischen<br />

Religionen sind an dieser Stelle ein besonders bemerkenswertes Beispiel, da der Wandel<br />

bei diesen nicht von einer zentralen Autorität eingeleitet wurde (im Judentum ist dies der<br />

Talmud), sondern das Ergebnis verschiedener, voneinander weitgehend unabhängiger<br />

Jenseitsentwürfe darstellt, die schließlich in der allgemeinen Aufspaltung des Totenreiches<br />

in strafenden Tartaros und paradiesisches Elysion resultierte.<br />

Das Fehlen einer zentralen spirituellen Autorität und kanonisierter heiliger Schriften dürfte<br />

auch - wie bereits angedeutet - der Grund dafür sein, dass das Christentum im römischen<br />

Reich gut angenommen wurde; trat die jüdische Sekte doch mit der Selbstsicherheit von<br />

'Augenzeugenberichten' und den überlieferten Lehren einer als Gott identifizierten Person<br />

auf. Das konsequente, eine Welle von Märtyrertoden herbeiführende Vorgehen der römischen<br />

Obrigkeit gegen die neue Religion konnte gegen die Anziehungskraft der scheinbaren<br />

Sicherheit des christlichen 'ewigen Lebens' im Jenseits nicht viel ausrichten. Einfluss<br />

hatte sicher auch die damalige Vorstellung, dass Jesus' Rückkehr auf die Erde und damit<br />

das Ende der Welt, wie man sie kannte, ein unmittelbar be<strong>vor</strong>stehendes Ereignis sei. Eine<br />

rückhaltlose Hingabe der Konvertiten wurde damit ermutigt. Es ist kaum eine Fehlein-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!