22.11.2013 Aufrufe

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch einmal abzugewöhnen, sieht er nicht. Das Protokoll dieses Interviews befindet sich<br />

im Anhang.<br />

M. erlebte seine Erkrankung nicht als Bedrohung, sondern lediglich als "Störung [seiner]<br />

Kreise"; an seine Sterblichkeit habe er "keinen Gedanken vergeudet". Auf Anregung eines<br />

Arbeitskollegen begab sich M. nach Beginn der Tumortherapie dennoch in psychotherapeutische<br />

Behandlung; seine Bereitschaft dazu sei aus <strong>dem</strong> Umstand her<strong>vor</strong>gegangen,<br />

dass M. seine Erkrankung als "Wink mit <strong>dem</strong> Zaunpfahl" verstanden habe, die ihn darauf<br />

aufmerksam machen sollte, dass er sich in seinem Leben auf <strong>dem</strong> falschen Weg befinde.<br />

In gleicher Weise - "ein dünnerer Zaunpfahl" - interpretierte er einen wenige Jahre später<br />

auftretenden leichten Hirnschlag, der durch einen von einem bis dahin unauffälligen Ventrikelseptumsdefekt<br />

ausgehenden Embolus verursacht wurde. M. berichtet keinerlei Befürchtungen,<br />

dass es zu einem Rezidiv seiner Krebserkrankung kommen könnte.<br />

Seine Zuversicht speise sich aus der Erkenntnis, dass jede Krankheit einen spezifischen<br />

Grund habe, und zwar mangelnde "Balance" auf psychischer Ebene. Sorge man für die<br />

Aufrechterhaltung dieser Balance, trete auch keine Erkrankung auf. M. äußerte in diesem<br />

Zusammenhang einen gewissen Neid für den Kollegen, der ihm zur Psychotherapie riet,<br />

da dieser "nur Kleinigkeiten braucht" - z. B. Schmerzen im Fuß -, um ihn auf ein Ungleichgewicht<br />

hinzuweisen. Eine schwere Erkrankung wie Krebs zeige starke innere Konflikte<br />

an.<br />

Als ihm zur Erklärung seines berichteten angstfreien Zustandes der Begriff der Kontrolle -<br />

im Sinne eines Gefühls der Kontrolle über die eigene Gesundheit - angeboten wurde,<br />

lehnte M. diesen ab. Auch der Begriff des 'Handlungsfähig seins' fand nicht seine Zustimmung.<br />

M.'s darauf folgende Verbalisierung seines Weltbildes legt jedoch den Schluss<br />

nahe, dass er den Begriff der Kontrolle aus ideologischen Gründen ablehnt, und nicht, weil<br />

er nicht zur Beschreibung seines Lebensgefühls geeignet ist.<br />

Als 'gutes' Sterben sieht M. ein schnelles, schmerzfreies Ableben an, da es "<strong>dem</strong> Sinn des<br />

Lebens angemessener" sei als ein längeres Siechtum, während <strong>dem</strong> die Bewegungsfreiheit<br />

eingeschränkt sei. Den <strong>Tod</strong> seiner Großmutter - in hohem Alter - hat M. miterlebt, und<br />

er be<strong>schreibt</strong> diesen als "positives Erlebnis". Den <strong>Tod</strong> seines entfremdeten Vaters empfand<br />

er als bedauerlich, da durch ihn der Aufbau einer besseren Beziehung unmöglich<br />

gemacht worden sei. Zur Beschreibung seiner Aussicht auf den eigenen <strong>Tod</strong> verwendete<br />

er das Bild der Kapelle der 'Titanic': "Das Schiff sinkt - oder vielleicht auch nicht, noch<br />

nicht, man weiß es ja nicht - aber wir bleiben lustig". Über die Möglichkeit seines eigenen<br />

Ablebens denke er jedoch nur selten nach.<br />

Sein soziales Umfeld habe er nicht über das nötige Maß hinaus über seine Krankheit<br />

unterrichtet. Er habe nicht den Eindruck erwecken wollen, um Hilfe zu bitten; auch habe er<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!