22.11.2013 Aufrufe

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

Der Angst vor dem Tod begegnen - tine-schreibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

negativ. Ein 'gelungener' Abschied jedoch, an <strong>dem</strong> beide Elternteile und auch eventuelle<br />

Geschwister teilnehmen, sowie Verständnis und Zuhörbereitschaft der übrigen Mitmenschen,<br />

können helfen, dass die Betroffenen das Ereignis in all seiner Tragik doch als<br />

etwas Bereicherndes erleben und keine seelischen Narben, sondern Wachstumsimpulse<br />

daraus beziehen (vgl. ebd. S. 192ff; vgl. Bechter, 2000, S. 216).<br />

Die Reaktion der Gesellschaft wird dennoch verständlich, wenn man den Abwehrmechanismus<br />

darin erkennt: Die Realität des <strong>Tod</strong>es ist umso deutlicher im Ableben eines unoder<br />

kaum geborenen Menschen, der in keiner Weise an <strong>dem</strong> teilhaben konnte, was landläufig<br />

als 'erfülltes Leben' angesehen wird. Und nicht allein die Trauer verwaister Eltern<br />

wird von der Gesellschaft mit Ablehnung gegrüßt. Die mangelnde Geduld für die Trauer<br />

um erwachsene oder ältere Angehörige geht dabei auf einem Problem zurück, das auch<br />

bei der Verwaisung von Eltern ebenfalls zentral ist: Wie auch schon in Teil 2.1. erläutert<br />

stirbt ein Stück des Individuums mit <strong>dem</strong> geliebten Nächsten. <strong>Der</strong> Mensch ist also emotional<br />

nicht autark, gewinnt seine Identität nicht allein aus sich selbst, und ist damit vom <strong>Tod</strong><br />

seiner Angehörigen auf der gleichen Ebene bedroht wie von seinem eigenen. Die Identitätskrise,<br />

die sich in der Trauer ausdrückt, steht <strong>dem</strong> allgemeinen Bedürfnis entgegen, das<br />

Ableben eines Menschen als bloßes organisatorisches Problem zu betrachten. <strong>Der</strong> Leichnam<br />

muss von einem Bestatter entsorgt und der persönliche Tages- und Wochenablauf<br />

neu geplant werden; darüber hinaus würde der moderne Mensch die Auswirkung eines<br />

<strong>Tod</strong>es gern leugnen. Kaum jemand will daran erinnert werden, dass er sein Leben lang<br />

immer wieder sterben wird (vgl. Kast, 2000, S. 182f; vgl. Schiller, 1991, S. 107).<br />

5.4.3. ... als Menschen<br />

Für die Frage nach <strong>dem</strong> modernen Verhältnis von Mensch und <strong>Tod</strong> ist der Bestatter eine<br />

Person von besonderem Interesse, arbeitet er doch in einem der wenigen Berufe, die tagtäglich<br />

mit <strong>dem</strong> <strong>Tod</strong> konfrontiert sind. Die Erwartungen, mit denen die Autorin die Recherche<br />

in diesem Bereich begann, sahen ihn als mit der Sterblichkeit vertraut und<br />

angefreundet; die Realität gestaltet sich jedoch in einer Weise abweichend von dieser<br />

Erwartung, die zum Einen den Bedarf nach Veränderungen um so dringender erscheinen<br />

lassen, zum Anderen jedoch den Bestatter als einen möglichen Replikator neuer <strong>Tod</strong>esund<br />

Sterblichkeitskonzepte in den Blick rücken.<br />

Auf sozialer, kognitiver und psychologischer Ebene wird der Beruf des Bestatters von einigen<br />

zentralen Problemen geprägt, die nun im einzelnen dargestellt und untersucht werden.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!