23.11.2013 Aufrufe

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

te, jedoch differenziert begründet wer<strong>den</strong>, auch wenn letztlich der Verbraucher in<br />

allen Fällen dieses Recht haben sollte.<br />

Bei legitimationslosen Belastungen ist es wichtig, dass der Verbraucher ohne<br />

Begründung die Zahlung verweigern kann und anstandslos eine Rückbuchung<br />

erhält. Ist die Abbuchung ausdrücklich von ihm legitimiert, dann besteht jedoch<br />

ein Auftragsverhältnis und es kommt nur ein Widerruf in Betracht. Da<strong>zu</strong> bedarf es<br />

eines Widerrufsrechtes im Gesetz. Ist sie nicht legitimiert, so kommt keine Anweisung<br />

in Betracht und nach ganz herrschender Meinung ist die Beweislast <strong>für</strong> solche<br />

Fälle eindeutig bei Bank und Kreditkartenunternehmen.<br />

Um diese Rechte effektiv <strong>zu</strong> machen, braucht man zwei Mittel, je nach Art der<br />

Nut<strong>zu</strong>ng:<br />

Unlegitimierte Nut<strong>zu</strong>ng<br />

Das Hinweisrecht <strong>des</strong> Verbrauchers darauf, dass bestimmte Zahlungsanweisungen<br />

nicht von ihm legitimiert wur<strong>den</strong>, funktioniert nur, wenn auf <strong>den</strong> Kreditkartenabrechnungen<br />

differenziert dargestellt wird, welche Abbuchungen auf Grund legitimierter<br />

Aufträge (mit Unterschrift oder mit PIN) erfolgten, und welche unlegitimiert<br />

sind.<br />

Diese Unterscheidung gibt es ja bereits bei der Zahlung mit ec-Karte, wo gleichgültig<br />

ob die Karte mit oder ohne PIN benutzt wurde, abbuchungstechnisch dasselbe<br />

passiert. Bei Akzeptanz eines POS Systems ohne PIN hat der Verbraucher<br />

(auch nach <strong>den</strong> AGB) ein einfaches begründungsfreies Rügerecht mit der Folge<br />

der Rückbuchung. Auch dies funktioniert nicht, weil die Verbraucher gar nicht<br />

(mehr) wissen, welche der Belastungsbuchungen mit und welche ohne PIN erfolgten.<br />

Ist in einer Richtlinie allgemein diese Differenzierungspflicht festgelegt, so genügt<br />

ein weiterer gesetzlicher Hinweis, dass der Verbraucher die Belastung verweigern<br />

kann, wenn die Bank nicht beweisen kann, dass er <strong>den</strong> Auftrag wirksam<br />

erteilt hat. Damit trägt die Bank das volle Risiko (kann allerdings VISA rückbelasten,<br />

die wieder nach ihren Bedingungen <strong>den</strong> Händler rückbelasten kann) Hier<br />

sind Mithaftungsrechte nicht notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!