23.11.2013 Aufrufe

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

Stellungnahme des vzbv zu einem neuen Rechts- rahmen für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 9 -<br />

erscheint die Koordinierung der nationalen Sicherheits- und Zertifizierungsstellen<br />

sinnvoll. Wichtig ist es <strong>zu</strong>dem, neben <strong>den</strong> Sicherheitsstandards nicht die einfachen<br />

Umgehungsmöglichkeiten aus dem Auge <strong>zu</strong> verlieren, wie etwa die Eingabe<br />

der PIN- Nummern im Geschäft unter <strong>den</strong> Blicken der Verkäufer und warten<strong>den</strong><br />

Käufern. Es gibt keine Vorschriften, dass die Geräte einen effektiven Sichtschutz<br />

haben müssen. Das gilt teilweise auch <strong>für</strong> Geldautomaten.<br />

Parallel <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Sicherheitsstandards müssen aber auch Haftungsregeln geschaffen<br />

wer<strong>den</strong>, die - wie bei einer Produkthaftung - im Missbrauchs- und Scha<strong>den</strong>sfall<br />

<strong>zu</strong>nächst <strong>den</strong> Anbieter haften lassen. Im Streitfall müsste es sodann dem<br />

Zahlungsproduktanbieter obliegen <strong>zu</strong> beweisen, dass sein Produkt sicher ist, und<br />

<strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> an dem missbräuchlichen Zahlungsvorgang ein Verschul<strong>den</strong> trifft 1 .<br />

Des weiteren sind wir der Auffassung, dass bei <strong>einem</strong> Ausfall oder bei Störungen<br />

im Zahlungsverkehrsnetz die Anbieter <strong>für</strong> hierdurch beim Kun<strong>den</strong> entstehende<br />

Schä<strong>den</strong> haften sollten.<br />

Anhang 9:<br />

Alternative Streitbeilegung<br />

Von der Kommission vorgeschlagener Text:<br />

Artikel über alternative Streitbeilegung<br />

“Die Mitgliedstaaten tragen da<strong>für</strong> Sorge, dass angemessene und effiziente außergerichtliche<br />

Beschwerde- und Abhilfeverfahren gemäß der Empfehlung<br />

98/257/EG <strong>zu</strong>r Beilegung von Streitigkeiten zwischen <strong>einem</strong> Zahlungsdienstleistungsnutzer<br />

und s<strong>einem</strong> Zahlungsdienstleistungsanbieter vorhan<strong>den</strong> sind, gegebenenfalls<br />

unter Nut<strong>zu</strong>ng bestehender Einrichtungen.“<br />

Es ist <strong>zu</strong> begrüßen, dass eine EU-weite Verpflichtung <strong>zu</strong>r Schaffung alternativer<br />

Streitbelegungsstellen geschaffen wer<strong>den</strong> soll. Ombudsmänner und ähnliche<br />

Schlichtungsstellen tragen aber die Gefahr in sich, dass sie die Durchset<strong>zu</strong>ng von<br />

Ansprüchen verzögern können, keine innovativen Entscheidungen treffen und<br />

damit Verbraucher oft ausbremsen. Um dieses <strong>zu</strong> vermei<strong>den</strong>, müsste die Beset<strong>zu</strong>ng<br />

der Stelle <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t gegenüber <strong>den</strong> Anbietern Neutralität gewährleisten,<br />

1 Vgl. hier<strong>zu</strong> ausführlich unsere <strong>Stellungnahme</strong> <strong>zu</strong> Anhang 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!