24.11.2013 Aufrufe

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gilt also zunächst zu bestimmen, welche Bedürfnisse mit den<br />

Kurzführer bzw. der Archivbroschüre befriedigt werden wollen<br />

und welchem Interesse das Archiv mit dem Erstellen solcher<br />

Informationsdienste folgt.<br />

Kurzführer sollen in erster Linie Erstbenutzer, aber auch die<br />

allgemeine Archivklientel knapp und prägnant über das Archiv,<br />

seinen Sprengel und die Arbeitsmodalitäten für die Nutzer<br />

informieren. Neben der direkten Vorbereitung auf die Benutzung,<br />

sollte dem Archiv aber auch daran gelegen sein, mit der Auslage<br />

solcher allgemeinen Broschüren an strategisch klugen Punkten<br />

(andere Archive, Museen, Universitäten, aber auch auf der<br />

archiveigenen Homepage als PDF) neue „Kunden“ anzusprechen<br />

und die Informationen durch Mund- und Hand-zu-Hand-<br />

Propaganda sich quasi selbst verbreiten zu lassen.<br />

Auf diese Weise kann man, ähnlich den Artikelserien im<br />

Pressebereich, durch ständige Präsenz die Wahrnehmung in der<br />

Bevölkerung dauerhaft prägen. Generell sollten in Broschüren und<br />

Kurzführern folgende inhaltliche Punkte berücksichtigt werden,<br />

um dem Benutzer ein Mindestmaß an Information zu bieten:<br />

- den Namen des Archivs und seines Trägers,<br />

- die Anschrift des Archivs inklusive der Kontaktdaten<br />

(Telefonnummern, E-Mail- und postalische Adressen),<br />

- Nennung der Internetpräsentation für weitere<br />

Informationen und zur Kontaktaufnahme,<br />

- Hinweise auf die Anbindung an die öffentlichen<br />

Personennahverkehr bzw. über vorhandene Parkplätze,<br />

- die Öffnungszeiten des Lesesaals,<br />

- die archivische Zuständigkeit und die Standorte der<br />

verschiedenen Tektonikgruppen,<br />

- und letztlich Angaben zu den Arbeitsbedingungen und<br />

Arbeitsvoraussetzungen hinsichtlich der Benutzung.<br />

Doch nicht nur allgemeine Informationen, sondern gerade<br />

spezielle Inhalte lassen sich in Prospekten und Broschüren sehr gut<br />

verarbeiten. So bietet es sich an, eigenständige Handreichungen zu<br />

einzelnen, oft benutzten oder hervorzuhebenden Beständen, oder<br />

auch zu einzelnen Tektonikgruppen zu erstellen. Der Nutzer erhält<br />

so einen tiefer gehenden Einblick in eine bestimmte Materie und<br />

kann sich selbstständig über einzelne Themen und deren Zugangsund<br />

Benutzungsbedingungen informieren sowie die genannten<br />

Findmittel selbst ermitteln und sichten. Derartiges Handeln erspart<br />

zwar nicht das Einführung- bzw. Nutzergespräch, kann aber<br />

durchaus Vorwissen und Selbstständigkeit bei Nutzern schaffen.<br />

Bestimmt der Inhalt eines Flyers den Informationsgehalt für seinen<br />

Leser, so gilt es, vor allem bei der Auslage außerhalb der eigenen<br />

Einrichtung, durch die Gestaltung und das Layout das Interesse<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!