24.11.2013 Aufrufe

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

Michael Risse & Christian Kazan - FaMI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Form der Außendarstellung: der Internetauftritt. Grenzen<br />

hinsichtlich der dort vermittelbaren Inhalte gibt es beinahe keine –<br />

wobei Konzeptionierung, ausführende Arbeiten und im Anschluss<br />

eine stete Aktualisierung sehr viel Aufmerksamkeit verlangen.<br />

In der Natur der Sache liegt es, dass diese Archivpräsentation viele<br />

verschiedene Aufgaben übernehmen kann, für die man andernfalls<br />

auf der einen Seite Faltblätter benötigte, auf der anderen<br />

Archivführer, da die Benutzungsordnung in Papierform,<br />

Findbücher, Beständeübersichten, Kontaktdaten, etc. pp. –<br />

kurzum: diese Art der öffentlichen Präsentation bietet die Möglichkeit<br />

beinahe alle bereits genannten öffentlichkeitswirksamen<br />

Produkte miteinander zu kombinieren und gebündelt zu<br />

präsentieren. Doch auch das geht erst, nachdem die Seite gefunden<br />

und ihre Existenz bekannt gemacht wurde.<br />

Es gibt – ohne die technische Seite allzu sehr beleuchten zu wollen<br />

– im Rahmen der Programmierung der Seiten des Internetauftritts<br />

des Archivs genügend Möglichkeiten, diese über die gängigen<br />

Suchmaschinen besser, schneller und zuverlässiger für Online-<br />

Rechercheure aller Colleur findbar zu machen. Ebenso gibt es<br />

Archivdatenbanken, bei denen man die Anmeldung recht<br />

problemlos selbst vollführen kann und sicherlich sind dies nicht<br />

die einzigen Möglichkeiten, denn immerhin kann auch außerhalb<br />

des World Wide Web auf die Internetpräsenz hingewiesen<br />

werden: z.B. in den Faltblättern, in den offiziellen Schreiben des<br />

Archivs auf deren Kopf die Internetadresse ja auch angegeben<br />

werden könnte, ungeachtet dessen, dass sie im Regelfall aus der E-<br />

Mail-Adresse heraus lesbar ist.<br />

Weg von er Findbarkeit, hin zur Inhaltswahrheit. Denn hier liegt<br />

eine maßgebliche Schwierigkeit bezüglich der Gestaltung der<br />

Internetpräsenz: es gilt schließlich, die Seiten auf der einen Seite<br />

nicht mit Content zu überfrachten, auf der anderen Seite die<br />

Möglichkeiten aber dennoch entsprechend auszureizen. Auch<br />

wenn wir in diesem Maßnahmenkatalog keine Archive namentlich<br />

nennen wollten, so bietet sich dies in diesem Fall aber an, da eine<br />

Auflistung allen im Idealfall im Rahmen des Internetauftritts zu<br />

nennenden Contents, könnte sich mitunter über Seiten ziehen.<br />

Zwei Archive, die eine ausgesprochen gute Arbeit im Rahmen<br />

ihrer Internetpräsentationen abgeliefert haben, sind das<br />

Bundesarchiv (www.bundesarchiv.de) und das Landesarchiv Berlin<br />

(www.landesarchiv-berlin.de); wobei letzteres optisch die einen Tick<br />

ansprechendere Lösung darstellt und damit zeigt, dass gutes<br />

Aussehen und guter Inhalt fraglos unter einen Hut zu bringen<br />

sind.<br />

Warum ein solcher Internetauftritt mittlerweile unerlässlich<br />

geworden ist, um in der heutigen digitalisierten Zeit nicht nur die<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!