20.12.2013 Aufrufe

Gefängnisse und Lager im sowjetischen Herrschaftssystem - gulag

Gefängnisse und Lager im sowjetischen Herrschaftssystem - gulag

Gefängnisse und Lager im sowjetischen Herrschaftssystem - gulag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

614 Irina Scherbakowa<br />

hielt auch diese Kategorie best<strong>im</strong>mte Privilegien, jedoch keine materielle Entschädigung.<br />

5.9. Die gesellschaftliche Entwicklung 1991-1995: der „Fall KPdSU“<br />

Wie bereits erwähnt wurde das öffentliche Interesse am Thema Repressionen<br />

Ende 1989, Anfang 1990 schwächer. Auch nicht die Situation r<strong>und</strong> um den<br />

„Fall KPdSU“ konnte dieses Interesse wieder wachrütteln. Bei dem „Fall<br />

KPdSU“ ging es um die Frage der Rechtmäßigkeit der Erlasse des russischen<br />

Präsidenten über die Auflösung der KPdSU <strong>und</strong> die Übernahme ihres Eigentums<br />

<strong>und</strong> ihrer Archive durch den Staat. Der Fall wurde 1992 vor dem Verfassungsgericht<br />

verhandelt. Damals erhielten die Experten, die für den Präsidenten<br />

<strong>und</strong> das Gericht arbeiteten, fast völlig freien Zugang zu den Archiven <strong>und</strong><br />

präsentierten dem Gericht mehr als zehn Bände mit Beweismaterial über die<br />

Verbrechen des vergangenen Reg<strong>im</strong>es. Viele dieser Dokumente – die entscheidend<br />

sind für das Verständnis der Geschichte des politischen Terrors –<br />

gelangten damals auch in die Massenmedien. Allerdings brachte das keinen<br />

nennenswerten Bewußtseinswandel in der Gesellschaft mit sich. Dies lag auch<br />

nicht an der offenen Weigerung des Vorsitzenden des Gerichtes, diese Dokumente<br />

zu den Akten zu nehmen. Er nannte sie ironisch „kumranskische Chroniken“,<br />

das heißt, er äußerte die Meinung, daß diese Dokumente keinerlei Bezug<br />

zur aktuellen Situation hätten. Die öffentliche Gleichgültigkeit hatte wahrscheinlich<br />

viel mehr mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der ersten Reformjahre<br />

zu tun, mit dem Unbehagen über den Zerfall des Landes <strong>und</strong> mit den<br />

auftauchenden neuen sozialpolitischen Realitäten. Genau in dieser Zeit beginnt<br />

in der Gesellschaft die Enttäuschung über die „Demokraten“ (Jelzin) zu Tage<br />

zu treten, die Nostalgie nach der ruhigen Vergangenheit <strong>und</strong> gleichzeitig der<br />

Wunsch nach einer „starken Hand“, was auch der Ausgang der Parlamentswahlen<br />

von 1993 illustriert. All das förderte nicht unbedingt den Versuch einer<br />

historischen Reflexion <strong>und</strong> die Bereitschaft sich mit den erschütternden Dokumenten<br />

auseinanderzusetzen. Das Thema der Repressionen bleibt natürlich<br />

für die Opfer, die in dieser Zeit sehr unter dem Verlust des öffentlichen Interesses<br />

an ihrer Sache leiden, sehr bedeutend. Nach <strong>und</strong> nach wird dieses Thema<br />

auch für die akademischen <strong>und</strong> Universitätshistoriker mehr oder weniger<br />

wichtig, was insbesondere auf der neuen Zugänglichkeit von unglaublichen<br />

Mengen früher gänzlich unbekannter Materialien beruht. Auch „Memorial“<br />

setzt seine intensive Beschäftigung mit diesem Thema fort.<br />

5.10. Die Tätigkeit von „Memorial“<br />

„Memorial“ verändert sich in dieser Zeit (1991-1994) in eine Organisation, die<br />

in verschiedene Richtungen arbeitet:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!