20.12.2013 Aufrufe

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil VII: Modulbeschreibungen<br />

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

SHP-1<br />

Spracherwerb<br />

Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong><br />

NN<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

1. 6 1.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

1 Semester, einmalig 1<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

X<br />

X<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

zu allen<br />

Bei lehrgangsübergreifen<strong>den</strong> Modulen:<br />

Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

keine<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studieren<strong>den</strong><br />

- erwerben Grundkenntnisse über die kindliche Entwicklung.<br />

- erwerben Kenntnisse über <strong>den</strong> Spracherwerb und Spracherwerbstheorien.<br />

- gewinnen Einblicke in wesentliche Forschungsinhalte und empirische Befunde.<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse über die vier linguistischen Ebenen.<br />

- lernen Verfahren zur Beobachtung des Sprech- und Sprachstands bei Kindern zu Beginn ihrer Schullaufbahn kennen.<br />

- gewinnen Kenntnisse über Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten der kindlichen Sprachentwicklung als hochkomplexes Zusammenspiel.<br />

sensorischer, kognitiver, emotionaler, sozial-kommunikativer und motorischer Prozesse.<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Sprachentwicklung des Kindes<br />

- Spracherwerbstheorien<br />

- Psycholinguistische Grundkenntnisse<br />

- Sprachebenen<br />

- Zusammenhang von Sensorik, Motorik, Emotion, Kognition, Sozialisation, Sprache<br />

- Verfahren zur Beobachtung der Sensorik und Motorik<br />

- Verfahren zur Beobachtung des Sprech- und Sprachzustandes beim Schuleintritt (phonematische Bewusstheit eingebettet)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studieren<strong>den</strong><br />

- wissen über die Komplexität der Sprachentwicklung Bescheid.<br />

- kennen Spracherwerbstheorien.<br />

- können die vier linguistischen Ebenen beschreiben und sprachliche Auffälligkeiten diesen Ebenen zuordnen.<br />

- können die Zusammenhänge von Sensorik, Motorik, Emotion, Kognition, Sozialisation und Sprache beschreiben.<br />

- kennen fachdidaktische Konzepte und Metho<strong>den</strong> zur praktischen Umsetzung.<br />

PHSt – Institut 3: HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!