20.12.2013 Aufrufe

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

SHP-4a<br />

Behinderungsspezifische Sprachförderung<br />

Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong><br />

NN<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

2. 4 4.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

1 Semester, einmalig 1<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

X<br />

X<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

zu allen<br />

Bei lehrgangsübergreifen<strong>den</strong> Modulen:<br />

Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

keine<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- gewinnen grundlegende Kenntnisse über die sprachlichen Beeinträchtigungen des Kindes mit Hörbeeinträchtigungen / Sehbeeinträchtigungen bzw.<br />

Mehrfachbehinderungen.<br />

- gewinnen Einblicke in wesentliche Forschungsinhalte und empirische Befunde.<br />

- erwerben Kompetenzen <strong>für</strong> die Erstellung einer sprachheilpädagogischen Diagnose bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen / Sehbeeinträchtigungen bzw.<br />

Mehrfachbehinderungen.<br />

- lernen die selbständige Planung, Durchführung und Reflexion von sprachheilpädagogischen Therapieeinheiten und das Herstellen und <strong>den</strong> individuellen<br />

Einsatz von methodisch-didaktischen Materialien.<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Sprachliche Beeinträchtigungen: Ursachen und Erscheinungsbild bei Hörbeeinträchtigungen<br />

- Konzepte und Verfahren der sprachheilpädagogischen Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen<br />

- Sprachliche Beeinträchtigungen: Ursachen und Erscheinungsbild bei Sehbeeinträchtigungen<br />

- Konzepte und Verfahren der sprachheilpädagogischen Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Sehbeeinträchtigungen<br />

- Sprachliche Beeinträchtigungen: Ursachen und Erscheinungsbild bei mehrfachbehinderten Kindern<br />

- Konzepte und Verfahren der sprachheilpädagogischen Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen<br />

- Unterstützte Kommunikation<br />

- Grundlagen der multisensorischen Sprachförderung<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- kennen das Erscheinungsbild der Dysarthrien, Aphasien und das Erscheinungsbild von „nonverbalen“ Kindern.<br />

- können die vertiefen<strong>den</strong> medizinischen Fachkenntnisse in das Basiswissen integrieren.<br />

- können die fachdidaktischen Konzepte und Metho<strong>den</strong> selbständig und individuell umsetzen und reflektieren.<br />

- diagnostizieren selbstständig komplexe Sprachstörungen und erstellen differenzierte individuelle Förderpläne.<br />

PHSt – Institut 3: HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!