20.12.2013 Aufrufe

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

SHP-2a<br />

Sprachprüfverfahren und ganzheitliche Förderung<br />

Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong><br />

NN<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

1. 5 2.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

1 Semester, einmalig 1<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

X<br />

X<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

zu allen<br />

Bei lehrgangsübergreifen<strong>den</strong> Modulen:<br />

Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

keine<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- gewinnen vertiefen<strong>den</strong> Einblick in Voraussetzungen <strong>für</strong> Beobachtungskompetenzen.<br />

- lernen verschie<strong>den</strong>e Beobachtungsverfahren zur Sprech- und Sprachstandsfeststellung kennen.<br />

- lernen verschie<strong>den</strong>e Prüfverfahren <strong>für</strong> Spracherwerbsstörungen kennen und erwerben methodisch-didaktische Kenntnisse zur Anwendung der<br />

Prüfverfahren.<br />

- gewinnen einen Einblick in die theoretischen Zusammenhänge von Sprache und Rhythmus.<br />

- setzten sich mit unterschiedlichen praktischen Ansätzen in der schulischen Arbeit mit Sprache und Rhythmus auseinander.<br />

- erarbeiten methodisch-didaktische Materialien zur Sprachförderung in Einzel- und Gruppenarbeit unter Berücksichtigung der Heterogenität.<br />

- erstellen und präsentieren ein Portfolio.<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Beobachtungskompetenzen<br />

- Beobachtungsverfahren zur Sprech- und Sprachstandsfeststellung<br />

- Prüfverfahren zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen<br />

- Prüfverfahren zur Erfassung von Spracherwerbsstörungen<br />

- Grundlagen und Zusammenhänge von Rhythmus und Sprache<br />

- fachspezifische Förderkonzepte und Materialien <strong>für</strong> die Einzel- und Gruppenarbeit zur Sprachförderung<br />

- praktische Durchführung<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- können Voraussetzungen <strong>für</strong> Beobachtungskompetenzen beschreiben und dieses Wissen in der Praxis anwen<strong>den</strong>.<br />

- kennen verschie<strong>den</strong>e Beobachtungsverfahren zur Sprech- und Sprachstandsfeststellung.<br />

- kennen verschie<strong>den</strong>e Prüfverfahren zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen auf der phonetisch-phonologischen und morphologisch-syntaktischen<br />

Ebene und können diese in der Praxis umsetzen.<br />

- kennen die grundlegen<strong>den</strong> Zusammenhänge von Rhythmus und Sprache.<br />

- erstellen fachspezifische Förderkonzepte als Grundlage <strong>für</strong> das Herstellen von methodisch-didaktischen Materialen und setzen diese zur<br />

- Sprachförderung in Einzel- und Gruppenarbeit ein.<br />

- erstellen und präsentieren ein Portfolio.<br />

PHSt – Institut 3: HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!