20.12.2013 Aufrufe

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standard 6: Beobachten, Fördern und Beraten<br />

Die Studieren<strong>den</strong> …<br />

‣ können unterschiedliche Lernausgangslagen im sprachlichen, sensorischen, kognitiven,<br />

motorischen, emotionalen und sozialen Bereich erkennen und sprachheilpädagogische<br />

Angebote anpassen.<br />

‣ kennen Metho<strong>den</strong> <strong>für</strong> Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstandsfeststellungen und<br />

-beobachtungen<br />

‣ und können <strong>den</strong> Lernausgangslagen entsprechende sprachheilpädagogische Maßnahmen<br />

setzen und dokumentieren.<br />

‣ kennen die Bedingungen <strong>für</strong> das Gelingen von Beratungsgesprächen und können diese in<br />

Beratungssituationen anwen<strong>den</strong>.<br />

Standard 7: Kooperation und Koordination<br />

Die Studieren<strong>den</strong> …<br />

‣ wissen um die Bedeutung der Kooperation und Koordination mit <strong>den</strong> Bezugspersonen der<br />

sprachauffälligen Kinder und Jugendlichen und mit dem notwendigem Fachpersonal.<br />

‣ können Konzepte <strong>für</strong> die Kooperation entwickeln.<br />

Standard 8: Qualitätssicherung und -entwicklung /Professionalität in pädagogischen Berufsfeldern<br />

Die Studieren<strong>den</strong> …<br />

‣ können die Bedeutung der wesentlichen Forschungsinhalte und empirischen Befunde <strong>für</strong> die<br />

sprachheilpädagogische Arbeit erkennen.<br />

‣ kennen international vergleichende Forschungsergebnisse der Entwicklung der Sprach-,<br />

Sprech- und Kommunikativen Kompetenzen, der Sprachheilpädagogischen Diagnostik und<br />

Förderung.<br />

‣ sind in der Lage, über die Erfahrungen in berufsfeldorientierten Einrichtungen zu reflektieren.<br />

‣ wissen um Landesarbeitsgemeinschaften und internationale sprachheilpädagogische<br />

Kongresse als Fortbildungsangebote.<br />

Standard 9: Organisations-, Casemanagement, Erziehungspartnerschaften und effektive<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Studieren<strong>den</strong> …<br />

‣ erkennen im Interesse einer kontinuierlichen Bildungsbiografie des Kindes die Bedeutsamkeit<br />

einer nachhaltigen Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, sozialem Umfeld und Lehrer/innen.<br />

‣ verfügen über Strategien eines interdisziplinären Casemanagements, das kindbezogen<br />

angelegt ist.<br />

‣ erkennen die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Sprach-, Sprech- und<br />

Kommunikationsentwicklung und sprachliche Auffälligkeiten.<br />

‣ können insbesondere <strong>den</strong> Zusammenhang zwischen sprachlichen Kompetenzen und Bildungsbiografien<br />

erkennen und z.B. diese Erkenntnis durch Elternabende an die Öffentlichkeit<br />

transportieren.<br />

‣ verstehen sich als Sprachheilpädagog/inn/en im Brennpunkt des Bildungsgeschehens.<br />

Standard 10: Wissenschaftliche Diskursfähigkeit/Forschung und Innovation<br />

Die Studieren<strong>den</strong> …<br />

‣ kennen wissenschaftliche Metho<strong>den</strong> zur Erstellung, Auswertung und Interpretation<br />

berufsfeldbezogener Forschungsfragen und können diese in ihrer Abschlussarbeit anwen<strong>den</strong>.<br />

‣ können Schlüsse aus wissenschaftlichem Datenmaterial <strong>für</strong> die Praxis ziehen.<br />

SHP-1,<br />

2,3,4,<br />

SHP-<br />

PM-<br />

1,2,3,4<br />

SHP-<br />

3a<br />

SHP-<br />

1,2,3,4<br />

SHP-<br />

PM-4<br />

SHP-<br />

3a<br />

SHP-<br />

PM-4<br />

PHSt – Institut 3: HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!