20.12.2013 Aufrufe

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

Curriculum für den Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzzeichen:<br />

Modulthema:<br />

SHP-3a<br />

Atem – Stimme / Stimmstörungen - Kommunikation<br />

Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong><br />

NN<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

2. 4 3.<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

1 Semester, einmalig 1<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

X<br />

X<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

zu allen<br />

Bei lehrgangsübergreifen<strong>den</strong> Modulen:<br />

Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

keine<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- erhalten einen theoretisch fundierten Einblick in die Grundlagen der Kommunikation.<br />

- erwerben Kompetenzen <strong>für</strong> die Wirkung und Interpretation von Selbst- und Fremdwahrnehmung.<br />

- streben Selbstreflexion und Kompetenzerweiterung im Umgang mit Konflikten an.<br />

- setzen sich mit speziellen Merkmalen der pädagogischen Kooperation und Teamarbeit auseinander.<br />

- erwerben Kenntnisse über die Theorie und die Zusammenhänge von Atmung und Stimme.<br />

- erwerben Kenntnisse über Atem- und Stimmstörungen insbesondere über Rhinophonien.<br />

- erwerben methodisch-didaktische Grundlagen <strong>für</strong> kindgerechte Sensibilisierung von Atem und Stimme.<br />

Bildungsinhalte:<br />

- Grundlagen der Kommunikation<br />

- Wahrnehmung: Wirkung, Interpretation und Fehlerquellen<br />

- Phasen eines Beratungsgespräches<br />

- Umgang mit Konflikten<br />

- Pädagogische Kooperation und Teamarbeit<br />

- Grundlagen über Atmung und Stimmgebung<br />

- Grundkenntnisse über Atem- und Stimmstörungen<br />

- Basiskenntnisse einer kindgerechten Umsetzung<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>…<br />

- kennen die Grundlagen der Kommunikation.<br />

- kennen die <strong>für</strong> Beobachtung wesentlichen Bereiche der Wahrnehmung und ihre Fehlerquellen.<br />

- kennen die <strong>für</strong> das Berufsfeld Schule relevanten Metho<strong>den</strong> der Beratung.<br />

- kennen Metho<strong>den</strong> zum Umgang mit Konflikten.<br />

- kennen die speziellen Strukturen kooperativer pädagogischer Arbeit und ihre Problembereiche.<br />

- kennen die grundlegen<strong>den</strong> Funktionen von Atmung und Stimme.<br />

- wissen über die häufigsten Atem- und Stimmstörungen Bescheid.<br />

- sind sensibilisiert <strong>für</strong> die Umsetzung in der Arbeit mit <strong>den</strong> Kindern und Jugendlichen und der interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

PHSt – Institut 3: HLG <strong>Sprachheilpädagogik</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!