22.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRENDS & PERSPEKTIVEN<br />

David Bowie Steven Cohen Charles Saatchi<br />

Sänger David Bowie, Unternehmer Steven Cohen oder auch Werber Charles Saatchi zählen zu den Top-Sammlern der Welt.<br />

nicht mehr los. Der Rest ist Geschichte und kann mittlerweile<br />

im Museum Leopold besichtigt werden. Dass<br />

Leopold im Zuge seiner Sammelleidenschaft oftmals<br />

auch seine persönlichen und finanziellen Grenzen<br />

überschritt, ist bekannt.<br />

Mut, Glück, Geschmack und Leidenschaft<br />

Vielen anderen großen Kunstsammlern erging es<br />

ähnlich. Was den meisten von ihnen jedoch eigen ist:<br />

Sie entwickeln ihre Leidenschaft früh, spezialisieren<br />

sich so bald wie möglich auf ein Genre oder eine Stilrichtung.<br />

Das Problem dabei: Zeitgenössische Kunst<br />

ist mitunter schnöde, schwer zugänglich, vielfältig,<br />

verwirrend und es braucht schon ein gewisses Maß an<br />

Expertise, um den Durchblick zu bekommen. Oftmals<br />

entscheiden Findigkeit, Geschmack, Glück oder letztendlich<br />

Mut, ob eine Kunstsammlung erfolgreich ist.<br />

Charles Saatchi, einer der bekanntesten Sammler der<br />

Welt, etwa machte mit seiner Werbeagentur ein Vermögen,<br />

bis er Ende der 1980er-Jahre begann, Werke<br />

junger britischer Künstler zu kaufen, zu Spotpreisen<br />

Durchschnittlich gibt es in jedem<br />

Jahr mindestens fünf Kunstliebhaber,<br />

die mehr als 100 Millionen<br />

Dollar im Jahr ausgeben.<br />

wohlgemerkt. 1997 präsentierte er dann Teile seiner<br />

Sammlung im Rahmen der Ausstellung „Sensation“ in<br />

London. Da zerstückelte der Künstler Damien Hirst<br />

eine Kuh, Tracey Emin bestickte ein Zelt mit den<br />

Namen ihrer Sexualpartner. Die feine britische Gesellschaft<br />

hatte ihren Skandal und Charles Saatchi den<br />

Wert seiner Sammlung an nur einem Tag vertausendfacht.<br />

Übrigens: Durchschnittlich gibt es in jedem Jahr<br />

mindestens fünf Kunstliebhaber, die mehr als 100 Millionen<br />

Dollar im Jahr ausgeben, ermittelte kürzlich die<br />

Zeitschrift „art News“. Und unter den Top-Sammlern<br />

der Welt finden sich auch so schillernde Namen wie<br />

Paul Allen, David Bowie, Steven Cohen und Leonard<br />

Lauder. n<br />

Bank Austria Kunstforum<br />

Kulturkooperationen haben in der <strong>Schoellerbank</strong> Tradition. Eine enge Zusammenarbeit mit dem<br />

Bank Austria Kunstforum ist deshalb naheliegend. Das Bank Austria Kunstforum präsentiert<br />

seit über 20 Jahren regelmäßig hochkarätige Sonderausstellungen mit Künstlern von Weltrang<br />

und gehört zu den wichtigsten Ausstellungsmachern in Wien. Es bietet Kunstinteressierten eine<br />

Anlaufstelle, wenn es um die Klassische Moderne und die Avantgarde der Nachkriegszeit in der<br />

Malerei geht. Im Winter <strong>2013</strong>/14 zeigt das Bank Austria Kunstforum eine große Werkschau mit<br />

Arbeiten von Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat. Die Ausstellung ist bis zum 2. Februar<br />

2014 zu bewundern. Im Frühjahr 2014 folgen Werke des österreichischen Künstlers Siegfried<br />

Anzinger, die von 13. Februar bis 27. April präsentiert werden.<br />

mehr Vermögen 04/<strong>2013</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!