22.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

Ausgabe 4/2013 - Schoellerbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSEN & WERTE<br />

im Vergleich zu seinen protzenden Listenkollegen sehr<br />

bescheiden. Zong trägt angeblich eine Armbanduhr<br />

aus dem Supermarkt, isst in seiner Firmenkantine<br />

und kommt nach Berichten mit umgerechnet 25 Euro<br />

am Tag über die Runden.<br />

Mit 325 Millionen Dollar ist man im Club<br />

Weniger bescheiden ist Zong, wenn es um die Wahrung<br />

seiner Interessen geht. Da reiht er sich dann nahtlos in<br />

die Riege seiner Milliardärs- und Multimillionärskollegen<br />

ein. Insgesamt 153 der tausend reichsten Chinesen<br />

bestimmen mit ihren politischen Positionen direkt die<br />

Geschicke ihres Landes. 84 Superreiche fungieren als<br />

Delegierte im chinesischen Volkskongress – 31 davon<br />

sind Milliardäre. 69 sind in dessen Beraterparlament<br />

CPPCC (Chinese People's Political Consultative Conference)<br />

aktiv. Insgesamt sind rund ein Viertel dieser<br />

tausend Mitglied in der Kommunistischen Partei. 83<br />

der reichsten Politiker des Landes bringen es auf ein<br />

In China scheint das Immobiliengeschäft<br />

aktuell die Hauptquelle<br />

der meisten Milliardäre zu sein.<br />

Die Volksrepublik China hat mehr Supereiche als jede andere Nation.<br />

Ein durchschnittlicher Arbeiter in China hat ein Jahreseinkommen von<br />

rund 7.000 Dollar.<br />

ser bekannt als Red Bull, kennen und erwarb 1995 die<br />

Rechte für China. Damit legte er die Basis für seinen<br />

sagenhaften Reichtum. Zahlreiche Immobiliengeschäfte<br />

erhöhten seinen Kontostand. Einmal nach dem Rezept<br />

seines Erfolges gefragt, antwortete Yan Bin: „Wenn<br />

man so gewissenhaft arbeitet, wie die Mädchen ihre<br />

Haare kämmen, kommt auch der Erfolg.“ Dabei ist er<br />

einer der wenigen, die es von ganz unten nach oben<br />

schafften. Ob das die breite chinesische Arbeiterschaft<br />

auch für möglich hält, bleibt fragwürdig. Ein durchschnittlicher<br />

Arbeiter in einer chinesischen Stadt bringt<br />

es im Jahr auf rund 7.000 Dollar. Die Eintrittsschwelle<br />

in den Club der tausend reichsten Chinesen liegt laut<br />

der Hurun Liste bei 325 Millionen Dollar. n<br />

<strong>2013</strong> Name Vermögen in US-Dollar/Mrd. Unternehmen Branche<br />

1 Wang Jianlin 22,0 Wanda Immobilien, Unterhaltung<br />

2 Zong Qinghou & Familie 18,7 Wahaha Lebensmittel<br />

3 Ma Huateng 10,1 Tencent IT, Unterhaltung<br />

4 Wei Jianjun 8,4 Great Wall Motor Automobilindustrie<br />

5 Yang Huiyan & Familie 8,3 Country Garden Immobilien<br />

6 Li Yanhong 8,1 Baidu IT<br />

6 Yan Bin 8,1 Reignwood Lebensmittel, Immobilien<br />

8 Xu Rongmao & Familie 7,0 Shimao Immobilien, Investment<br />

9 Zhang Jindong 6,4 Suning Retail, Immobilien<br />

10 Jiang Bin & Familie 6,1 Goertek IT<br />

10 Xu Jiayin 6,1 Evergrande Immobilien, Investment<br />

Der aktuelle Hurun Report<br />

Pro-Kopf-Vermögen von 3,35 Milliarden Dollar. Augenscheinlich<br />

weniger Sinn für Politik hat Yan Bin (59),<br />

mit einem geschätzten Vermögen von 8,1 Milliarden<br />

Dollar Chinas sechstreichster Mann. „Wenn man in<br />

Asien Geld hat, geht man nicht in die Politik“, sagte<br />

er vor wenigen Jahren. Gewisse Parallelen zu seinen<br />

Kollegen gibt es dennoch. So beriet er den einstigen<br />

thailändischen Premierminister in Wirtschaftsfragen.<br />

Überhaupt hat Yan Thailand viel zu verdanken. Dort<br />

lernte er den bereits verstorbenen Chaleo Yoovidhya<br />

und dessen Getränk „Krating Daeng“, hierzulande besmehr<br />

Vermögen 04/<strong>2013</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!