23.12.2013 Aufrufe

Bearbeitungsreglement Versicherungswesen - ÖKK

Bearbeitungsreglement Versicherungswesen - ÖKK

Bearbeitungsreglement Versicherungswesen - ÖKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisationseinheit Kurzbeschreibung OE/Aufgaben MA<br />

Rechnungswesen<br />

Controlling<br />

Finanzen<br />

Leistungseinkauf<br />

Managed Care<br />

Kooperationen<br />

Versicherungs-<br />

Unternehmen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Das Team Rechnungswesen ist für die Durchführung des Zahlungsverkehrs<br />

bei <strong>ÖKK</strong> verantwortlich. Darin eingeschlossen ist die Verarbeitung der<br />

Fehlerlisten aus Syrius. Zudem ist es zuständig für Auslandszahlungen der<br />

Leistungsabteilung.<br />

Die Finanzbuchhaltung bucht Post- und Bankbelege, erstellt und überwacht<br />

Daueraufträge für regelmässige Zahlungen und stimmt die Durchlaufskonti mit<br />

den Debitoren- und Kreditoren-Nebenbüchern ab. Zudem erstellt sie den<br />

Jahresabschluss.<br />

In der Kreditorenbuchhaltung werden die Betriebsrechnungen<br />

(Verwaltungskosten) verarbeitet. Für die Fachbereiche und Projekte werden<br />

Berichte erstellt, damit diese ihre Budgets laufend unter Kontrolle haben.<br />

Weitere Aufgaben: Liquiditätsplanung, Verarbeitung der Individuellen<br />

Prämienverbilligungen (IPV) für alle Kantone und die Steuerabrechnung<br />

(Staatssteuern und Mehrwertsteuer).<br />

Ausserdem bietet das Team den Agenturen telefonischen Support bei Fragen<br />

zum Zahlungsverkehr.<br />

Im Controlling werden Reportings, Forecasts und Abschlüsse gemacht. Weiter<br />

beliefert das Team Controlling die Ämter mit Statistik-Daten und führt<br />

Analysen durch. Die Leitung von Planungs- und Prämienprozessen sowie die<br />

Begleitung des IKS gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Controllings.<br />

Die Abteilung Finanzen führt die Wertschriftenanlagen der <strong>ÖKK</strong> Gruppe.<br />

Die Abteilung Finanzen beantragt Anpassungen des Anlagereglements oder<br />

strategische Änderungen in der Vermögensallokation. Die Finanzabteilung<br />

überwacht deren Umsetzung und rapportiert an die GL, den VR, die<br />

Stiftungsräte und an die FINMA. Jährlich wird für jede Gesellschaft ein<br />

Performancebericht mit Rückblick auf das vergangene Börsenjahr erstellt.<br />

Zudem wird eine Beurteilung des Anlageverhaltens der beteiligten Banken<br />

erstellt und eine Markteinschätzung der kommenden Monate vorgenommen.<br />

Die Finanzabteilung ist in der internen Anlagekommission vertreten.<br />

Die Finanzabteilung steht in einem regelmässigen Kontakt mit den<br />

Aufsichtsbehörden. Sie ermittelt unter anderem für jede Gesellschaft in einem<br />

Solvenztest die bestehenden Risiken. Die Bewertung der Risikofähigkeit, wird<br />

der Aufsichtsbehörde jeder Gesellschaft jährlich in einem sogenannten<br />

Solvenzbericht (Swiss Solvency Test; SST) mitgeteilt.<br />

Die Finanzabteilung erstellt schliesslich Steuererklärungen und steht in<br />

Kontakt zu Steuerverwaltungen.<br />

Der Leistungseinkauf führt Vertragsverhandlungen für die Grund- und<br />

Zusatzversicherungen. Im Bereich Leistungscontrolling erfolgt die aktive<br />

Überwachung und Analyse der Kostenentwicklung. Zudem werden Managed<br />

Care Modelle betreut und gefördert.<br />

Die Kooperationsmodelle bieten potentiellen Partnern die Risikoträgerschaft<br />

für Zusatzversicherungen an. Ausserdem sucht die Abteilung aktive<br />

Kooperationsmöglichkeiten mit kleinen und mittleren Krankenversicherungen.<br />

Je nach Bedürfnis des Partners werden fachspezifische Modelle, Produkte<br />

und Dienstleistungen angeboten.<br />

Kooperationen VU integriert die Fachbereiche Services VU,<br />

Partnermanagement und Produktmanagement.<br />

Das <strong>ÖKK</strong> Gesundheitsmanagement setzt bei der Gesundheitsprävention an,<br />

begleitet Mitarbeiter bei der beruflichen Wiedereingliederung sowie der<br />

medizinischen Behandlung und unterstützt die Unternehmung darin,<br />

Absenzen zu senken.<br />

Leistungen Taggeld Diese Abteilung ist für die Abwicklung der Taggeldleistungen verantwortlich. 12<br />

Leistungen Unfall<br />

Die Abteilung Leistungen Unfall wickelt Personenschäden aus dem Bereich<br />

der obligatorischen Unfallversicherung gemäss UVG ab.<br />

12<br />

4<br />

2<br />

1<br />

4<br />

10<br />

12<br />

<strong>ÖKK</strong>| <strong>Bearbeitungsreglement</strong> <strong>ÖKK</strong>-<br />

Informationssystem <strong>Versicherungswesen</strong><br />

Version 4.0 21/44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!