24.12.2013 Aufrufe

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die sich in der Examensphase befinden und gibt ihnen<br />

Gelegenheit, ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit vorzustellen. Die restlichen Sitzungn sind der Besprechung von<br />

slavistischen Neuerscheinungen und der Textlektüre gewidmet.<br />

Russische Morphologie<br />

Prof. Dr. Yannis Kakridis<br />

kakridis@issl.unibe.ch<br />

Mittwoch 10-12<br />

Beginn: Mittwoch, 3.10.20<strong>07</strong><br />

ECTS: 3<br />

Raum: (folgt)<br />

Überblick über die wichtigsten nominalen und verbalen morphologischen Kategorien des Russischen. Vorläufiger<br />

Sitzungsplan:<br />

3.10. Ebenen und Dimensionen sprachwissenschaftlicher Analyse<br />

10.10. Aspekt I<br />

17.10. Aspekt II<br />

24.10. Tempus<br />

31.10. Modus<br />

7.11. Genus verbi<br />

14.11. Infinitiv / Partizip<br />

21.11. Genus<br />

29.11. Numerus<br />

5.12. Kasus<br />

12.12. Wiederholung<br />

19.12. Prüfung<br />

Die Veranstaltung wendet sich vorwiegend an Studierende im 2. oder 3. Jahr des Bachlorstudiums. Sie setzt<br />

Grundkenntnisse der russischen Sprache sowie den Abschluss der Einführung in die <strong>Sprachwissenschaft</strong> voraus,<br />

schliesst mit einer 10-15minütigen Prüfung.<br />

Zur Vorbereitung kann gelesen werden:<br />

Russische Sprache der Gegenwart. Herausgegeben von einem Redaktionsrat unter der Leitung von Prof. Dr. sc.<br />

Kurt Gabka. Bd. 2: Morphologie. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1988.<br />

Isačenko, A. V. 1975. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München: Max Hueber.<br />

Übungen zur russischen Morphologie:<br />

Ausdruck morphologischer Kategorien in russischen Originaltexten und ihren deutschen / französischen<br />

Übersetzungen (BA-Seminar)<br />

L’expression des catégories morphologiques dans les textes originaux russes et leurs traductions<br />

françaises / allemandes (séminaire BA)<br />

Rahel Černá-Willi<br />

rahel.willi@issl.unibe.ch<br />

Mittwoch 12-14<br />

ECTS: 3<br />

Beginn: Mittwoch, 26.9.20<strong>07</strong><br />

Raum: (folgt)<br />

Das Seminar begleitet die Vorlesung „Russische Morphologie“, kann aber auch einzeln besucht werden. An Hand<br />

des Vergleichs von russischen Textausschnitten und ihren deutschen (französischen) Übersetzungen<br />

untersuchen wir Ausdruck und Funktionen der morphologischen Kategorien im Russischen. Der Fokus liegt auf<br />

den Fällen, wo in der Übersetzung die Kategorie anders ausgedrückt wird, bzw. werden muss als im Original<br />

(etwa im Falle des russischen Aspekts).<br />

Le séminaire est en rapport avec le cours „Russische Morphologie“, mais il peut également être suivi séparément.<br />

Nous comparons des extraits de textes russes avec leurs traductions allemandes ou françaises pour analyser<br />

l’expression et les fonctions des catégories morphologiques en russe. Nous nous focalisons sur les cas où la<br />

traduction exprime (ou doit exprimer) différemment les catégories de l’original (p.ex. dans le cas de l’aspect<br />

russe).<br />

Diskussionssprachen sind Deutsch und – wenn gewünscht – Französisch, Basiskenntnisse des Russischen<br />

(Russisch I abgeschlossen) werden vorausgesetzt.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!