24.12.2013 Aufrufe

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

BeLing HS 07 - Institut für Sprachwissenschaft - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Linguistische Studienprogramme<br />

1.1 <strong>Institut</strong> für <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

1.1.1 Vorlesungen und Seminare<br />

W6505.0 Einführungs-LV. ECTS 6: Einführung in die Allgemeine Linguistik I<br />

Mittwoch 8 - 10 Beginn 26.09.<strong>07</strong> Dr. A. Ender<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen Übrblick über die Kerngebiete der allgemeinen Linguistik: Semiotik,<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik (die Phonetik wird in einer eigenen LV (ELV AL II)<br />

behandelt). Der Kurs vermittelt grundlegendes theoretisches Wissen und macht mit sprachwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen vertraut.<br />

Zunächst wird die menschliche Sprache als Zeichensystem betrachtet (Semiotik), bevor zu Bereichen der<br />

Grammatik übergegangen und auf die Lautstruktur von natürlichen Sprachen (Phonologie), auf die Struktur und<br />

Formen von Wörtern (Morphologie) ebenso wie auf den Aufbau von Sätzen (Syntax) eingegangen wird. Im<br />

Rahmen der Semantik steht die Bedeutung von sprachlichen Einheiten – vom Wort bis zum Satz – im Mittelpunkt.<br />

Die Pragmatik schliesslich beschäftigt sich mit unserem Sprachhandeln, d.h. mit der Frage, wie wir mit Sprache<br />

Dinge tun.<br />

Als Voraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses gelten regelmässige und aktive Teilnahme, die<br />

Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre, das Erledigen von kleinen Arbeitsaufträgen und die schriftliche<br />

Abschlussprüfung.<br />

Literatur:<br />

Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein<br />

Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer.<br />

O’Grady, William / Archibald, John / Aronoff, Mark / Rees-Miller, Janie (2005): Contemporary Linguistics. An<br />

Introduction. 5th edition. Boston/New York: Bedford/St. Martin’s.<br />

W6505.1 Tutorium zur Einführung in die Allgemeine Linguistik I<br />

Freitag 8 – 10 Beginn: 28.09.<strong>07</strong> NN<br />

Das Tutorium gilt als ein Teil der "Einführung in die Allgemeine Linguistik I", in dessen Rahmen der Stoff der<br />

Einführungslehrveranstaltung vertieft wird.<br />

Neben spezifisch linguistischen Inhalten werden aber auch gleichzeitig allgemeine Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens (nach Absprache mit dem Tutorium HVL) behandelt.<br />

W6506.0 Einführungs-LV. ECTS 6: Einführung in die Historisch-vergleichende Linguistik I<br />

Dienstag 14 – 16 Beginn: 25.09.<strong>07</strong> M. Zemp, lic. phil.<br />

Der Kurs ist für alle BA-Studierenden des Studienprogramms Linguistik obligatorisch. Er wird von einem<br />

obligatorischen Tutorium begleitet.<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der historisch-vergleichenden Linguistik. Die<br />

Studierenden erhalten unter anderem Einblick in die Themenkreise Sprachwandel, Analogie, vergleichende<br />

Methode, Rekonstruktion und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

CROWLEY, Terry. 1997. An Introduction to Historical Linguistics. Oxford University Press (3. Auflage).<br />

CAMPBELL, Lyle. 2004. Historical linguistics: an introduction. Edinburgh University Press (2. Auflage).<br />

W6506.1 Tutorium zur Einführung in die Historisch-vergleichende Linguistik I<br />

Donnerstag 8 – 10 Beginn: 27.09.<strong>07</strong> D. Moser<br />

Das Tutorium ist Teil des Kurses "Einführung in die historisch-vergleichende Linguistik I" und somit obligatorisch<br />

für TeilnehmerInnen dieses Kurses.<br />

Im Tutorium werden praktische Fertigkeiten wie Recherchiermethoden und Bibliographieren vermittelt.<br />

Ausserdem besteht die Gelegenheit, den im Kurs behandelten Stoff zu vertiefen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!