25.12.2013 Aufrufe

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder VO SS 2002<br />

Dr. Friederike Rothe<br />

Mitschrift von Marion Harpf<br />

Was ist in diesem Fall (Konstrukt) PERSÖNLICHKEIT?<br />

à = Superkonstrukt!<br />

Persönlichkeit<br />

Intelligenz<br />

Angst soziale ... ...<br />

Beziehungen<br />

= Teilkonstrukte 1. Dimension<br />

= weitere Dimensionen<br />

... ... ... ... ... ...<br />

- Persönlichkeit steht an der Spitze der Begriffspyramide (= gedankliche Abstraktion, nicht eigene<br />

Wesenseinheiten – Konstrukte kann ich nämlich NICHT anfassen!!!<br />

Vgl.:<br />

Substanz<br />

Konstrukte<br />

- nicht angreifbar - nicht angreifbar<br />

- für sich existierend! - existieren nicht! (sind gedanklich!)<br />

Theorien zum Begriff PERSÖNLICHKEIT:<br />

Theo Hermann (70er Jahre)<br />

- Persönlichkeit = ein bei jedem Menschen einzigartiges, relativ überdauerndes und stabiles<br />

Verhaltenskorrelat! [= eine oft noch gebrauchte Definition]<br />

W. Dilthey (ca. 1900)<br />

- unterschied naturwissenschaftlich erklärende Psychologie [entdecken von Kausualzusammenhängen] und<br />

beschreibend zergliedernde Psychologie [verstehen von Sinnzusammenhängen]!<br />

(letztere sollte der ersteren immer vorausgehen)<br />

E. Spranger<br />

- sprach dann von der geisteswissenschaftlichen Psychologie<br />

à gleicher Ausgangspunkt, nämlich das Phänomen<br />

Empirische Psychologie<br />

Geisteswissenschaftliche Psychologie<br />

- versucht Kausalzusammenhänge - will in Ganzheit verstehen<br />

aufzudecken<br />

- kann Daten vorweisen (die anderen<br />

können das nicht; z.B. naturwissenschaftliche<br />

Psychologie)<br />

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SS2002 Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!