25.12.2013 Aufrufe

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder VO SS 2002<br />

Dr. Friederike Rothe<br />

Mitschrift von Marion Harpf<br />

⇒ so ist es auch im GEISTIGEN!!! Wir müssen auch geistig von irgend einer Seite aus auf den Gegenstand<br />

(= Mensch) zugehen!<br />

à Was ist der beste Punkt, um in die Mitte zu gelangen?<br />

- es gibt nicht den besten Punkt, aber den besseren!<br />

- man kann versuchen zu argumentieren(= Gründe anzugeben! Dies müssen plausibel sein!): „Warum?!“<br />

Das subjektive Moment ist also nicht völlig willkürlich, denn wir können schon fragen: „Überzeugen mich<br />

denn die Gründe???“<br />

Wir müssen uns also geistig irgendwo hinstellen und uns auf den Gegenstand zu bewegen. Wir müssen uns<br />

den Ausgangsort unter Einbetracht von plausiblen Gründen aussuchen! (den Vorgang reflektieren ist das<br />

einzige, was wir tun können...)<br />

à Wie komme ich zu einem plausiblen subjektiven Moment?<br />

Es gibt viele verschiedene Ausgangspunkte:<br />

z.B. „Der Mensch ist ein Triebbündel, das sich langsam kultiviert!“ [es gibt 800 und mehr Triebe!]<br />

z.B. „Der Mensch ist ein Organismus, der das Ziel in sich selbst hat!“ (= entelechial; er geht die Richtung, die ihm gut tut,<br />

wenn man ihn läßt!; vgl. Aristoteles!)<br />

z.B. „Durchexerzieren und belohnen! Dann macht er die Handlungen mit der Zeit automatisch!“ (= VT; vgl.<br />

Aversionstherapie [= sehr umstritten!])<br />

- VERGLEICH der Theorien: Man kann die Theorien miteinander vergleichen, doch man wird schon bald<br />

das Problem dabei erkennen, nämlich: Die Theorien verwenden völlig verschiedene Terminologien! [vgl. „ich“,<br />

„Selbst“, „Es“; S. Freud z.B. verwendete den Begriff „Selbst“ überhaupt nicht! Untersucht man verschiedene<br />

Therapierichtungen genau, erkennt man bald wie widersprüchlich sie oft sind! Auch die Terminologie!]<br />

In den 70er Jahren wurde es zum Trend, Freud – Jung – Rogers miteinander zu vergleichen! Aber man kam<br />

auf keinen grünen Zweig!<br />

- EKLEKTIZISMUS = „Ich wähle aus was mir persönlich zusagt!“ [... und dann wird das schon richtig sein... –<br />

so kommen wir wissenschaftlich aber auch nicht weiter!!! ] [vgl. Hermeneutik: die Kunst des Interpretierens, der Auslegung]<br />

+ VERGLEICH der Therapieziele: Wie soll der Mensch nach der Therapie sein?<br />

Es gibt verschiedene Ansätze, wie der Klient nachher sein soll:<br />

z.B. Freud: „Er soll arbeits- und liebesfähig sein!“ [vgl. wenn man nicht arbeiten kann wird man sehr oft depressiv-<br />

Tätig sein gehört zum Menschen dazu]<br />

z.B. „Sein wahres Selbst [was immer das auch sei...] entfalten!“<br />

z.B. „Im Einklang mit sich sein!“<br />

z.B. „Krankheit = Kommunikationseinschränkung. Kommunizieren können, sich mitteilen.“<br />

die Annahmen si eht man also in den ZIELEN!!!<br />

Annahmen<br />

Theorienpluralität<br />

= Menschenbilder/Menschenmodelle = was man meint, das der Mensch ist!<br />

= Pluralität von Menschenbildern!<br />

- es gibt also viele Theorien, weil es viele Menschenbilder gibt!<br />

Jede psychologische Theorie baut auf einem<br />

anthropologischem Vorverständnis/Voraussetzung/Prämisse auf<br />

( = auf einem Menschenbild)!<br />

z.B. S. Freud ging vom Maschinenmodell aus, von einer Dampfmaschine: es herrscht ein Druck vor, der sich<br />

aufstaut und wenn er keine Möglichkeit zur „Abfuhr“ hat, dann explodiert die Maschine (//Mensch und seine<br />

Triebe)<br />

à Ohne der Vorstellung, wie der Mensch ist, können wir auch nicht die Entscheidung „gesund/krank“ treffen!<br />

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SS2002 Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!