25.12.2013 Aufrufe

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder VO SS 2002<br />

Dr. Friederike Rothe<br />

Mitschrift von Marion Harpf<br />

z.B. meine Theorie, wie ich mit kleinen Kindern umzugehen habe: Ich darf ein kleines Kind nicht schlagen!<br />

...und wenn das Kind zum 10. Mal den Bogen überspannt, rutscht mir doch die Hand mal aus... (=<br />

widersprüchlich!)<br />

- Intuition: kann die empirische Psychologie nicht fassen, weil es was dubioses ist!<br />

THEORIE<br />

= FAKTEN miteinander in Beziehung setzen!<br />

= Gesamtheit von Erkenntnissen in Zusammenhang bringen, aber ohne<br />

Widerspruch!<br />

Bsp. Mißbrauch von Kindern durch Geistliche (gab es immer schon, erst jetzt aktuell...)<br />

THEORIE braucht: • Logik / Gültigkeit<br />

• Widerspruchsfreiheit<br />

• Brauchbarkeit<br />

• Expliziertheit (= eindeutige Terminologie/Begrifflichkeit; z.B. Definition von Ich-Selbst-Kern)<br />

WISSENSCHAFTSTHEORIE:<br />

à Wie komme ich zu einer gesicherten Erkenntnis?<br />

- man versuchte zu überlegen, wie man dazu kommt, daß eine Theorie richtig verläuft (⇒ eine Theorie über<br />

Wissenschaft)<br />

Schlagworte:<br />

Empiristen des 17. Jhr.<br />

- „Was ist, sehe ich!“<br />

- Carl Copper: „Alle Schwäne sind weiß!“ (Empiristen: „Ich sehe, also ist es so!“)<br />

Logische Positivisten (19. Jhr.)<br />

- „Ich kann vermuten, daß alle Schwäne weiß sind, aber ich überprüfe experimentell immer wieder!“<br />

(Haben eine Theorie verifiziert/bestätigt)<br />

Kritische Rationalisten<br />

- Sir Carl Popper: „Das müssen wir uns genauer ansehen wegen dem Induktionsproblem!“ d.h. eine Aussage<br />

wie „Alle Schwäne sind weiß!“ ist gar nicht zulässig, weil ich niemals alle Schwäne gesehen haben kann!!!<br />

(vgl. ich kann niemals alle Ängste aufzählen!) – hier schließe ich nämlich auf etwas, das ich nicht<br />

überprüfen kann!!! (= das Induktionsproblem: ich schließe von einer Zahl, die ich beobachtet habe, auf eine<br />

unbegrenzte Zahl! Auch in der Psychologie habe ich immer nur Stichproben [es geht hier um die Konstrukte 2.<br />

Art]).<br />

Popper: „Es macht wegen Induktionsprobleme keinen Sinn, Theorien bestätigen zu wollen! Wir sehen also<br />

zu, ob man sie falsifizieren/widerlegen kann!“; man kann sagen: „Die Theorie hat sich vorläufig bewährt!“<br />

(solange man keinen andersfarbigen Schwan gesehen hat!)<br />

Theorien können wir empirisch nicht verifizieren! Theorien bleiben hypothetisch, können NIE endgültig<br />

richtig sein!<br />

à Welche Theorie erklärt mir Verhalten und Erleben des Menschen besser als andere?<br />

(es ist naiv zu glauben, daß es EINE Theorie gäbe, die richtig ist!)<br />

[Zusammenfassung:]<br />

- Konstrukt = gedankliche Abstraktion, nicht eigene Wesenheit<br />

- Geisteswissenschaft Naturwissenschaft<br />

• ideographisch • nomothetisch<br />

• Sinnzusammenhänge verstehen • Kausalzusammenhänge/Erklärung<br />

• Einzelne Momente • Erfaßt Mensch als Ganzheit<br />

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SS2002 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!