25.12.2013 Aufrufe

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

STOFF/INHALT: - historischer Rückblick ... - Denkprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder VO SS 2002<br />

Dr. Friederike Rothe<br />

Mitschrift von Marion Harpf<br />

• Allgemeine Psychologie:<br />

- das psychische Erleben und das Verhalten des Menschen stehen im Mittelpunkt! Psychische Bereiche, die<br />

allen Menschen gemeinsam sind; z.B. Emotionen, Motivationen, Intelligenz... (damit beschäftigt sich unsere<br />

Thematik in der VO!)<br />

- Differenzielle Psychologie ist darin enthalten; sie beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den<br />

Menschen<br />

• Psychologische Diagnostik:<br />

- die Diagnostik braucht die differenzielle Psychologie! (um Unterschiede festzustellen)<br />

- will mit Tests genau untersuchen!<br />

- Stellt fest, ob sich Wert im Bereich der Norm befindet (auch Psychiatrie braucht diesen Maßstab!)<br />

- verwendet Instrumente (Test), um den Ausprägungsgrad (wie etwa Intelligenz) festzustellen<br />

⇒ Woher kommt die Norm??? Wann ist ein Mensch normal/krank??? (= Persönlichkeitstheorien und<br />

Menschenbilder)<br />

- die Begriffe „gesund/krank“ können wir nicht getrennt voneinander verwenden!!!<br />

- ohne zu wissen, was der Mensch dem Wesen nach ist, können wir nicht sehen, dass er krank ist!<br />

• Psychiatrie:<br />

- stellt auch fest, was innerhalb der Norm ist; Psychiatrie und differenzielle Diagnostik brauchen beide eine<br />

Norm, um das davon abweichende festzustellen<br />

• Psychotherapie:<br />

- Menschen kommen, die an sich und anderen Menschen leiden (z.B. Zwangsgedanken, Angstphobien,<br />

Bulimie, Magersucht, Partnerschaftsprobleme... à so wie es ist, ist es nicht gut!!!) Grosser Leidensdruck geht<br />

dem Hilfe holen meist voraus...<br />

• Rehabilitation:<br />

- auch hier Definition von „gesund/krank“ notwendig!<br />

• Sozialarbeiten<br />

In all diesen Gebieten haben wir vor Augen, wie es diesen Patienten eigentlich gehen sollte... (ansonsten gäbe<br />

es keinen Handlungsbedarf!)<br />

• Ethik:<br />

- fragt: „Ist eine Norm richtig? (moralisches Urteil)“<br />

- z.B. Menschen, die ewig „ja“ sagen und nicht „nein“ sagen können<br />

- z.B. Psychotherapiegesetz (Schweigepflicht) – alles ist normiert, folgt dem Maßstab...<br />

- z.B. Wenn sich ein Psychotherapeut Pornos reinzieht und sich an den Patienten aufgeilt!? (so weit reicht<br />

das Psychotherapiegesetz nicht!!!)<br />

- Ethik fragt nach der Angemessenheit von Normen; diskutiert die Norm, an die sich ein bestimmtes<br />

Verhalten ausrichtet<br />

⇒ Es gibt keine klare Abgrenzung zwischen den Gebieten! (z.B. braucht auch die Entwicklungspsychologie<br />

eine klare Vorstellung, was der Mensch ist bzw. wie aus einem Kind ein Erwachsener wird)<br />

à PROBLEM: es gibt X Menschenbilder! Warum gibt es so viele und was machen wir mit dieser Vielheit?<br />

Theorien schließen sich z.T. auch aus. Es gibt viele verschiedene Minungen, obwohl es immer um den<br />

Menschen geht!!! Wir erfahren etwas über unser Gebiet, wenn wir über die Grenzen hinausschauen!!!<br />

Es gibt nicht nur ein Menschenbild und eine Persönlichkeitstheorie; das macht das Gebiet so kompliziert.<br />

Eine Grenze ist nur dann eine Grenze, wenn wir sie auch überschritten haben! Ansonsten wissen wir gar nicht,<br />

daß es eine Grenze ist... Die Grenzen sind NICHT FIX, sie sind z.T. eine Vereinbarungssache.<br />

Annexionsgebiete = gewaltsame und widerrechtliche Aneignung fremden Gebiets; z.B. Medizin: „Das war<br />

immer schon unser Gebiet!“<br />

definieren = Grenze ziehen<br />

Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SS2002 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!