25.12.2013 Aufrufe

22.04.2013 - Der Reinbeker

22.04.2013 - Der Reinbeker

22.04.2013 - Der Reinbeker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. April 2013<br />

Ian Bostridge Konzerte in Hamburg<br />

vom 26. bis 30. April 2013 in der Laeiszhalle<br />

Hamburg – »Singt wie Hund« betitelte<br />

das Hamburger Abendblatt einen<br />

Artikel über den Tenor Ian Bostridge.<br />

Das war nicht despektierlich gemeint,<br />

sondern als Hinweis auf die ausgefallene<br />

Rolle des Schoßhündchens, dem<br />

der britische Star am 15. April in Hans<br />

Werner Henzes Kantate »Opfergang/<br />

Immolazione« seine Stimme lieh.<br />

Bostridge: Brittens<br />

Bruder im Geiste<br />

Das Hauptgewicht der Auftrittsserie<br />

des Sängers als Artist in Residence<br />

liegt auf Werken seines Landsmannes<br />

Benjamin Britten (1913-1976), dessen<br />

100. Geburtstag in diesem Jahr zu feiern<br />

ist. Zu ihm hat Ian Bostridge, wie<br />

er in einem Interview erklärte, eine<br />

besondere Affinität: »Für seine Partien<br />

ist meine klare, leichte Stimme wie<br />

geschaffen.« Besonderes Anliegen: »In<br />

meiner Hamburger Residenz möchte<br />

ich natürlich stark für sein herrliches<br />

Lied-Schaffen werben, denn ich bin<br />

sicher, dass es die Menschen, die<br />

keine englischen Muttersprachler sind,<br />

genauso direkt anspricht und berührt,<br />

wie es umgekehrt für Schubert gilt,<br />

der die Leute unmittelbar erreicht, die<br />

kein Deutsch sprechen. Wenn Britten<br />

ein Gedicht in Musik verwandelt, dann<br />

ist allein der Klang einfach außerordentlich.«<br />

Den Beweis will er dreimal<br />

antreten.<br />

✃<br />

24.04.2013 / Mi., Schloß Reinbek<br />

16 Uhr, € 5,-<br />

<strong>Der</strong> Wolf und die<br />

sieben Geisslein<br />

Puppenspiel nach den Brüdern Grimm<br />

Lille Kartofler Figurentheater, Langenfeld<br />

01.05.13 / Mi., Am Rosenplatz/ Klosterbergenstr.<br />

10.30 Uhr<br />

28. <strong>Reinbeker</strong> Maibaumfest<br />

03.05.2013 / Fr., Schloß Reinbek<br />

19.30 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Malerei und Erinnerung III<br />

von Ulla Schneider<br />

Dauer der Ausstellung bis 9.6.2013<br />

05.05.2013 / So., Schloß Reinbek<br />

12 – 16 Uhr<br />

Pflanzentauschmarkt<br />

Veranstalter: BUND Ortsgruppe Reinbek-Wentorf<br />

Bostridge, Britten & Friends<br />

am 26. April, 20 Uhr (Kl. Saal;<br />

19.15 Uhr Einführung)<br />

Die »Songs and Proverbs (Lieder<br />

und Sprichworte) of William Blake op.<br />

74« regen zum Nachdenken an, z.B.<br />

»The pride of the peacock is the glory<br />

of God«, »Prisons are built with stones<br />

of Law«, »The tygers of wrath are wiser<br />

than the horses of instruction«. Britten<br />

vertonte sie 1965 für Bariton und Klavier<br />

und widmete sie Dietrich Fischer-<br />

Dieskau, der Bostridges Stil stark prägte<br />

(»for Dieter: die Vergangenheit und die<br />

Zukunft«).<br />

Die »Canticles I-V«, komponiert zwischen<br />

1952 und 1974 z.T. als Nachrufe,<br />

sind geistliche Kantaten nach Texten<br />

mehrerer Autoren für unterschiedliche<br />

Besetzungen – Nr. II »Abraham und<br />

Isaak«, Nr. IV »The Journey of the Magi«<br />

(nach T. S. Eliot) für Countertenor (Iestyn<br />

Davies), Tenor und Bariton (Simon<br />

Keenlyside). Dazu gibt es Werke von<br />

Pelham Humfrey und Henry Purcell.<br />

Mitwirkende: Stefan Dohr (Horn),<br />

Maria Tsaytler (Harfe) und Julius Drake<br />

(Klavier). Karten: € 11 bis 45.<br />

Bostridge, Britten &<br />

die Renaissance<br />

am 28. April, 20 Uhr (Kl. Saal)<br />

Hauptprogrammpunkt dieser Schaufensterveranstaltung<br />

für den Star-Tenor<br />

sind »The Holy Sonnets of John Donne«<br />

(Untertitel: »Divine Meditation«), 19<br />

Gedichte, die zu Lebzeiten des Dichters<br />

(1572-1631) unveröffentlicht blieben.<br />

Ihre Themen (Sterblichkeit, Gericht<br />

und Gnade Gottes, demütige Buße)<br />

veranlassten Britten, sie 1945 nach einer<br />

Konzerttournee durch die befreiten<br />

deutschen KZs zu einem Liederzyklus für<br />

Tenor und Klavier (hier: Julius Drake) zu<br />

verarbeiten. Daneben singt Ian Bostridge,<br />

begleitet von Elisabeth Kenny (Laute),<br />

Werke John Dowlands und weiterer<br />

Renaissance-Komponisten. Lesungen des<br />

Schauspielers Peter Jordan runden den<br />

Abend ab. Karten: € 11 bis 45.<br />

Bostridge,<br />

Britten & Bach<br />

am 30. April, 20 Uhr (Gr. Saal)<br />

Zwei Werke Johann Sebastian Bachs<br />

leiten das Finale des Mini-Festivals ein:<br />

Kanon und Fuge aus »Kunst der Fuge«,<br />

bearbeitet für Streichorchester, und die<br />

Kantate »Ich habe genug«, BWV 82, wo<br />

der Sänger den Text alleine gestaltet<br />

– es singt kein Chor mit. Brittens Verbeugung<br />

vor dem Altmeister: »Prelude<br />

and Fugue op. 29« für 18 Streicher,<br />

komponiert (ohne Stilkopie!) 1943<br />

zum 10-jährigen Jubiläum des Boyd<br />

Neel String Orchestra, das schon seine<br />

»Les Illuminations« uraufgeführt hatte.<br />

In der Fuge mit vorwiegend nebliger<br />

Stimmung wird das Orchester in bis<br />

Reinbek kulturell · Mai 2013<br />

FOTO: Simon Fowler<br />

kultur 29<br />

Ian Bostridge<br />

zu 18 Stimmen aufgeteilt; strömende<br />

Linien wechseln mit jagenden Läufen<br />

und wuchtigen Akkorden. Krönender<br />

Abschluss ist die »Serenade op. 31 für<br />

Tenor, Horn und Streicher« (1943),<br />

ein Liederzyklus nach sechs Gedichten<br />

verschiedener Dichter. Thema ist die<br />

Nacht als beruhigendes und bedrohliches<br />

Element. Die acht Teile beginnen<br />

und enden mit einem Hornsolo (am<br />

Schluss aus der Ferne) – hier des Solo-<br />

Hornisten der Berliner Philharmoniker<br />

Stefan Dohr – passend zu »Blow, bugle;<br />

answer, echoes, dying, dying, dying«<br />

aus Nr. 3 »Nocturne« von Alfred, Lord<br />

Tennyson. Die Harmonien sind zum Teil<br />

ungewohnt: Britten schrieb Verwendung<br />

der Naturtöne vor! Die Streicherparts<br />

bestreitet das in alter wie in neuer<br />

Musik versierte Ensemble Resonanz.<br />

Karten: € 8 bis 48.<br />

Alle Karten unter 040-357666,<br />

bei bekannten VVStellen und unter<br />

www.elbphilharmonie.de Peter Steder<br />

– Anzeige –<br />

Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Straße 8, 21465 Reinbek • Schloß Reinbek, Schloßstraße 5, 21465 Reinbek<br />

Museum Rade am Schloß Reinbek, Schloßstraße 4, 21465 Reinbek • Volkshochschule Sachsenwald, Klosterbergenstraße 2a, 21465 Reinbek<br />

Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13, 21465 Reinbek<br />

Vorverkauf: Theater- und Konzertkasse im Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Str. 8, 21465 Reinbek, Tel. (040) 727 369-20, Fax : (040) 722 94 89<br />

(Kein Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Volkshochschule an der Theater- u. Konzertkasse. Diese gibt es direkt in der Volkshochschule)<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 10 bis 13 Uhr, Di. u. Do. 14 bis 18 Uhr - Mi. geschlossen. • Abendkasse: Am Aufführungsort ist die Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.<br />

✃<br />

05.05.2013 / So., Schloß Reinbek<br />

18 Uhr, € 7,-<br />

Landespreisträgerkonzert<br />

„Jugend musiziert“<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Freunde des Schlosses Reinbek e.V.<br />

06.05.2013 / Mo., Sachsenwald-Forum<br />

19.30 Uhr, € 5,- /Mitglieder € 2,50/Schüler € 3,50<br />

Die Köchin und der Präsident<br />

Komödie – Frankreich 2012<br />

In Zusammenarbeit mit dem Filmring Reinbek e.V.<br />

06.05.2013 / Mo., Rathaus Reinbek<br />

20 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Bilder von Gabriele Wolter<br />

Dauer der Ausstellung bis 3.6.2013<br />

13.05.2013 / Mo., Schloß Reinbek<br />

20 Uhr, € 8,-<br />

Frühlingsklänge<br />

Konzert des VHS-Orchsters<br />

Musikalische Leitung: Thomas Cornelius<br />

Karten nur an der Abendkasse!<br />

✃<br />

22.05.2013 / Mi., Schloß Reinbek<br />

19.30 Uhr<br />

Kamingespräch zum Thema<br />

»Dürfen Christen töten?«<br />

mit Dr. theol. Matthias Gillner, Sozialethiker<br />

Führungsakademie der Bundeswehr und<br />

Dipl. theol. Joel Driedger, Evang. Theologe<br />

und Friedensethiker<br />

28.05.2013 / Di., Volkshochschule<br />

19.30 Uhr, € 5,-<br />

Bille Nachbarn<br />

Vortag zur Geschichte des Herzogtums<br />

Lauenburgs von Dr. Carsten Walczok<br />

Karten nur an der Abendkasse!<br />

Folgende Ausstellungen<br />

sind noch zu sehen:<br />

bis 28.04.2013 im Schloß Reinbek<br />

Joseph von Gisela Röhn<br />

Teilweise noch nie in der Öffentlichkeit<br />

gezeigte Gemälde, Aquarelle, Goldbilder<br />

und Zeichnungen zu Thomas Manns Roman-<br />

Tetralogie »Joseph und seine Brüder«<br />

sowie anderen Themenkreisen<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!