26.12.2013 Aufrufe

Schmelzen und Erstarren in zwei Dimensionen Dissertation ...

Schmelzen und Erstarren in zwei Dimensionen Dissertation ...

Schmelzen und Erstarren in zwei Dimensionen Dissertation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Dispersionsrelation<br />

Phononen Zerfall<br />

longitud<strong>in</strong>al<br />

transversal<br />

Zeit<br />

Abbildung 3.5: Zerfall der zeitlichen Autokorrelation der Fourierkomponente des Displacements.<br />

Die Phononen s<strong>in</strong>d überdämpft <strong>und</strong> die Moden propagieren nicht.<br />

gegeben [21, 22, 23], wenn r 0 der Radius e<strong>in</strong>es Kolloids ist. k l = 1/2 im longitud<strong>in</strong>alen<br />

<strong>und</strong> k t = 1 im transversalen Fall. Der erste Term <strong>in</strong> der Klammer beschreibt die re<strong>in</strong><br />

Stokessche Reibung e<strong>in</strong>es Kolloids, der <strong>zwei</strong>te beschreibt die Wechselwirkung mit dem<br />

Lösungsmittelfluß, der durch die Bewegung der Nachbarkolloide verursacht wird. Hierbei<br />

ist die Anwesenheit der Wasser-Luft Grenzfläche, die das Flussfeld des Lösungsmittels<br />

um e<strong>in</strong> Kolloid modifiziert, nicht berücksichtigt. Zum<strong>in</strong>dest für den transversalen<br />

Dämpfungsfaktor läßt sich der Wert von Λ t <strong>in</strong> Anwesenheit der Grenzfläche auch <strong>in</strong><br />

höherer Ordnung verstehen [24]. Auf die Hydrodynamik wird im Folgenden nicht weiter<br />

e<strong>in</strong>gegangen, es wird auf die Dispersionsrelation fokusiert.<br />

3.6 Dispersionsrelation<br />

Ohne die Dynamik der Phononen zu kennen, lassen sich Aussagen über die Dispersionsrelation<br />

des <strong>zwei</strong>dimensionalen kolloidalen Kristalls machen. Die Dispersionsrelation<br />

muß <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>n verstanden werden, daß ke<strong>in</strong>e Aussagen über Frequenzen der<br />

Moden gemacht werden können, da diese überdämpft s<strong>in</strong>d. Allerd<strong>in</strong>gs kann, <strong>in</strong>dem das<br />

Äquipartitionstheorem benutzt wird, über die Besetzung der Moden Auskunft gegeben<br />

werden. Die thermischen Fluktuationen testen das Gleichgewichtspotential der Kolloide<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!