26.12.2013 Aufrufe

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

Die periphere Vestibularisstörung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einnahme von aminoglycosidischen Antibiotika, die ototoxisch wirken, sowie von<br />

Barbituraten und Sedativa, da diese zu falschen Nystagmusbildern führen können.<br />

Um auch den Verlauf der Erkrankung beurteilen zu können gibt der Patient in Punkt 18<br />

„Untersuchung, Beschwerden“ abschließend noch Auskunft darüber, ob sein Zustand<br />

unverändert ist; sich leicht oder deutlich gebessert bzw. verschlechtert hat.<br />

2.3. <strong>Die</strong> polygraphische Elektronystagmographie (ENG)<br />

<strong>Die</strong> elektrophysiologische Grundlage der Elektronystagmographie ist die<br />

Dipoleigenschaft des Auges. Zwischen der elektropositiven Kornea und der<br />

elektronegativen Retina besteht ein Potentialgefälle von ca. 1mV. Jede Augenbewegung<br />

führt zu Spannungsänderungen, die mittels geeigneter Ableitung durch Hautelektroden<br />

aufgezeichnet werden können. <strong>Die</strong> Spannungsänderung ist dabei proportional zu<br />

Amplitude und Frequenz des Nystagmus.<br />

Das einzelne Nystagmussignal setzt sich aus einer langsamen Augenablenkbewegung<br />

und der schnellen Augenrückstellbewegung zusammen. Im Einzelnen unterscheidet<br />

man am dreiecksförmigen Nystagmussignal folgende Parameter (nach Prof. Dr.<br />

Claussen):<br />

1. die schnelle Nystagmusphase, die definitionsgemäß die Richtung des Nystagmus<br />

festlegt<br />

2. die langsame Nystagmusphase<br />

3. die Geschwindigkeit und Dauer der schnellen Nystagmusphase<br />

4. die Geschwindigkeit und Dauer der langsamen Nystagmusphase<br />

5. die Nystagmusamplitude in Mikrovolt<br />

6. die Gesamtdauer des Nystagmusschlags<br />

7. die Abweichung der Augenachse während des Nystagmusschlags aus der<br />

Augenmittellage<br />

Bei der klinischen Auswertung spielt die Bestimmung der Nystagmusschlagrate pro<br />

Zeiteinheit die wichtigste Rolle.<br />

Zur Registrierung der horizontalen Augenbewegungen werden die<br />

Silberchloridelektroden in den lateralen Augenwinkeln und auf der Nasenwurzel<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!